I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Stadtteilzentrum
Im Juli:
|
Sa 28.07. |
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
Im August:
02. und 03. August |
|
Sie wollen wissen, wie Sie Ihre Zeit auf Instagram möglichst effektiv einsetzen, um mehr Follower, Likes und Aufmerksamkeit zu bekommen? Dann ist dieses Seminar für Sie. Die WeTeK Berlin gGmbH – gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung, Ausbildung und Jugendkultur – organisiert seit 2007 Projekte in den Bereichen Förderung von Ausbildung und Beschäftigung sowie Jugend-, Medien- und Kulturarbeit. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Ausbildungs- und Arbeitssuchende, an pädagogische Fachkräfte, Künstler*innen und selbständige Kreative sowie berufsausbildende Unternehmen. Sie können jederzeit einen individuellen Termin für eine Beratung vereinbaren - ob zur (kostenlosen) Erstberatung, zu einer begleitenden oder zur Fachberatung, solo oder im Team - auf Deutsch, Englisch, Französisch oder auf Anfrage in weiteren Sprachen. Telefonische Auskunft und Beratung zu allen Angeboten des Creative Service Center der WeTeK |
So 05.08. |
|
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
Deutsch-französische Chorwerkstatt |
13.-18.08. |
In diesem Jahr wird zum zweiten Mal die deutsch-französische Chorwerkstatt im Prenzlauer Berg stattfinden. Die Chorstücke und Solopartien stammen aus "Dido and Aeneas" von Henry Purcell. Wer mag, kann einen Solopart vorbereiten (es muss nicht konzertreif sein). Anmeldung und Fragen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 030-444 7628. Kosten: |
Di 14.08. |
|
Wir freuen uns in Kooperation mit "Work for refugees" des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes e.V. eine Jobbörse für geflüchtete Menschen in unseren Räumen anbieten zu können. Es werden verschiedene Berliner Unternehmen vor Ort sein, die konkrete Jobs und Qualifizierungen vorstellen. Vorgestellt werden Arbeitsstellen aus den Branchen Hotel- und Gastgewerbe, Pflege und Hauswirtschaft, Metall, IT, Elektro, Produktion, Lager und Logistik sowie Jobs im kaufmännischen Bereich. Weiterhin präsentieren sich Qualifizierungsangebote aus den Branchen Elektro- und Sanitärtechnik, Anlagenmechanik, Metalltechnik, Zerspannung, CNC, Schweißen, Lager-Logistik, Angebote für Gabelstapler*in, Berufskraftfahrer, Pflegefach-kräfte sowie im kaufmännischen Bereich. |
23.08.-11.10. |
|
In zwei Kompakt-Kursen zeigt Inas Haroub (Künstler und Modedesigner aus Syrien) allen Interessierten wie sie ihre eigenen Modeideen zu Papier bringen können. Denn dies ist der erste Schritt zu einem selbst entworfenen Kleidungsstück oder sogar einer ganzen Kollektion! Außerdem behandelt Inas auch die Themen Schnitttechnik, Mustererstellung und Produktion. Inas hatte 10 Jahre ein eigenes Label für Brautmoden in Damaskus (Syrien). Die Kurse sind kostenfrei und offen für alle Interessierten. Sie können unabhängig voneinander belegt werden. Datum des zweiten Kurses ist 18.10.-20.12. (außer 25.10. und 01.11.). |
23.08.-20.10. |
|
Zusammen mit Inas Haroub malen und basteln Kinder im Vorschulalter und lassen ihrer Kreativität freien Lauf! Inas ist Künstler und Modedesigner aus Syrien. Er hat zudem viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern. In verschiedenen Kitas bietet er kreative Angebote und Ferienspiele an. Aus unserer Sicht ist dies die perfekte Kombination, damit die Kinder spielerisch ihren schöpferischen Talenten freien Lauf lassen können! Die Kurse sind kostenfrei und offen für alle Interessierten. Bitte melden Sie Ihre Kinder vorab mit dem Betreff "Kreativangebot für Kinder" per Mail an, unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
23.08.-15.12. |
|
Viele unserer neuen Nachbar*innen sind intensiv damit beschäftigt, die deutsche Sprache zu lernen. Wir erachten die Muttersprache eines jeden einzelnen Mensches als wichtiges und schützenswertes Gut. Damit diese gerade bei Kindern nicht verloren geht, planen wir ein Workshopangebot für Grundschulkinder zugewanderter Familien im Prenzlauer Berg, in denen Arabisch und Persisch/Dari in Wort und Schrift vermittelt werden werden wird. Wann: Wo: |
|
Sa 25.08. |
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
Im September:
So 02.09. |
|
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
Mitte Sept.-Mitte Okt. |
|
Wir begrüßen Sie zu einer Ausstellung von Anwar Al Atrash. Kritisch setzt sich der syrische Künstler sich mit Wahrnehmungen von Realität, mit Zuschreibungen, Konditionierungen und Kategorisierungen sowie ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft auseinander. Vorurteile werden vor dem Hintergrund von Krieg, Flucht und Ankommen auf künstlerische Weise erlebbar gemacht mit dem Ziel, diesen vorzubeugen. Dabei stellt Anwar Al Atrash künstlerische und kunsttheoretische Bezüge zwischen Syrien und Deutschland her, zwischen Ich und Du, zwischen Wir und die Anderen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hereinspaziert in unsere Galerie! |
Sa 08.09. |
|
Wir freuen uns über alle Menschen, die uns helfen möchten unseren Garten zu verschönern. Gemeinsam wollen wir Möbel streichen, Anpflanzungen pflegen, Spielgeräte reparieren und vieles mehr. Vor allem aber wollen wir eine schöne gemeinsame Zeit mit lieben Menschen verbringen. Kommen Sie vorbei und seien einer dieser Menschen! |
Fr 14.09. |
|
Die Konferenz: Gemeinsam wollen wir uns diesen und weiteren Fragen annähern. WG-Party im Stadtteilzentrum: Ein detailliertes Programm erscheint in Kürze und wird auf unserer Homepage sowie auf facebook zu finden sein. "Mehr als Willkommen" ist ein Projekt im Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz, welches zur Unterstützung und weiteren Vernetzung von Initiativen der Willkommenskultur, der migrantischen Selbstorganisation, von sozialen Trägern und der Nachbarschaft ins Leben gerufen wurde. Die Zukunftskonferenz organisieren wir, wie schon im letzten Jahr, gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen. In diesem Jahr sind dies [moskito] – Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus – für Demokratie und Vielfalt und KulturMarktHalle e.V.. Unterstützt wird die Veranstaltung ebenso durch das "Mobile Statteilzentrum".
"Mehr als Willkommen" wird finanziert durch Zuwendungen des Landes Berlin im Rahmen des Masterplans für Integration und Sicherheit. |
Fr 21.09. |
|
Parkende Autos nehmen innerhalb von Städten viel Raum ein, der positiver genutzt werden könnte, bspw. für eine Parkbank zum Hinsetzen, Ausruhen oder miteinander Plauschen / für ein Schaukelpferd oder eine Wippe, um spielende Kinder einzuladen oder für Blümentöpfe voller bunter Blüten. Gerade im Prenzlauer Berg ist der Platz sehr begrenzt, deshalb unterstützen wir die Idee, den Raum vor unserem Haus aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Informationen dazu, was genau wir vorhaben, werden in Kürze auf unserer Homepage sowie auf facebook zu finden sein.
Der PARK(ing) DAY ist eine jährliche weltweite Aktion, bei der Künstler*innen, Designer*innen, Aktivist*innen oder ganz normale Bürger*innen einen abgegrenzten Parkplatz in einen temporären öffentlichen Park verwandeln. |
Do 27. und Fr 28.09. |
|
Wie kommuniziere ich meine Ideen? Wie beschreibe ich meine künstlerische Praxis? Wie überzeuge ich mein Gegenüber und bleibe authentisch? Anmeldungen hier. Veranstalter des Angebots ist das Creative Service Center der WeTeK Berlin gGmbH. |
"Was sind meine Perspektiven bei der Unterstützung von Geflüchteten?"
|
Do 27.09. |
Visionen für das Engagement in der Geflüchteten-Unterstützung in Pankow: Viele Menschen sind ehrenamtlich in Pankow unterwegs und unterstützen geflüchtete Menschen. Dafür braucht man einen langen Atem. Vielen Unterstützungskreisen fehlt es an Kapazitäten und Freiwilligen. Ziel des Seminars ist es gemeinsam darüber zu beraten was sich in den letzten Jahren Unterstützungsarbeit in Pankow verändert hat, welche neuen Ansätze entstanden sind und welche Perspektiven die Arbeit mit Geflüchteten haben kann. Die Fortbildung wird organisiert durch [moskito] Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt. Mehr Informationen und weitere Fortbildungsangebote finden sie hier. |
|
Sa 29.09. |
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
II. Regelmäßig und NEU:
Nach einer kleinen Sommerpause wird unsere Kollegin Ute Obasi wieder Teil unseres Teams sein. Gemeinsam mit anderen Kolleg*innen wird sie vorwiegend den Stadtteilzentrums-Infopoint besetzen und sich Ihrer Fragen zu den Angeboten des Hauses, Raummiete u.v.m. annehmen. Rufen Sie gerne an, schreiben eine E-Mail oder besser noch, kommen Sie persönlich vorbei. Mo-Fr 10-14 Uhr Kontakt: |
NEU: Der InfoCompass - ein digitaler und analoger Ort voller Informationen für geflüchtete und engagierte Menschen |
|
Seit einiger Zeit gibt es einen "neuen Infopoint" im Stadtteilzentrum am Teutorburger Platz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
Über die Projektförderung "Lebendige Nachbarschaften" konnten wir im Juni unsere neue Kollegin Denise Evers einstellen. Ihre Aufgabe ist die Konzeption und Umsetzung eines "mobilen Stadtteilzentrums" im Mühlenkiez. Es geht um Angebote und nachbarschaftliche Teilhabe für die Bewohner*innen der dortigen Wohnsiedlung und der Flüchtlingsunterkünfte in der Storkower Straße. Wir freuen uns auf neue Nutzer*innen der Angebote unseres Hauses auf längere Sicht. Sie erreichen das mobile Stadtteilzentrum per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Tel.: +49 157-500 11 460 in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch. Das Team sagt ein ganz herzliches Willkommen! Finanziert durch die Projektförderung "Lebendige Nachbarschaften" - Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. |
Ab sofort bietet Frau Alma Evert (Versichertenälteste Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg) kostenlose Unterstützung in allen Angelegenheiten der Rentenversicherung: z.B. Kontenklärung, Kindererziehungszeiten, Rentenbeantragung Sie berät auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Russisch Wann: montags 15-17 Uhr Für Informationen und Anmeldung können Sie sich vorläufig an das Stadtteilzentrum wenden, unter Tel. 443 7178 |
Der Garten des Stadteilzentrums lädt mit einer neuen kleinen Attraktion zum Verweilen ein. In freundlicher Unterstützung der Stiftung Pfefferwerk wurde innerhalb einer Projektwoche zusammen mit einer Willkommensklasse der Grundschule am Teutoburger Platz und den Baufachfrauen Berlin e.V. einer ausrangierten Telefonzelle neues Lebens eingehaucht. Nun gehört sie nicht mehr zur Telecom, vielmehr ist sie unsere "Lesecom". Nachdem die Schüler*innen fleißig Regalelemente in die Telefonzelle eingebaut hatten, wurden diese mit einer liebevollen Auswahl mehrsprachiger Märchen- und Kinderbücher bestückt. Einen besonderen Dank möchten wir an all die lieben Spender*innen der Bücher richten, allen voran an Katrin Kuells, die uns gleich ein Drittel der Regalteile bestückt hat. Fortan sind alle Kinder herzlich eingeladen, vorbeizukommen und zu schmökern. |
Der KulturMarktHalle e.V. ist ein Verein, der mit ca. 50 ehrenamtlich engagierten Personen verschiedener kultureller Hintergründe an der Umwidmung einer bis vor kurzem leerstehenden Kaufhalle im Osten Berlins arbeitet. Entstanden ist seither ein interkultureller Ort für Theater, Kunst, Kultur und Begegnung im Kiez. Die Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH war von Beginn an Unterstützungs- und Netzwerkpartnerin. Insbesondere über das Projekt "Mehr als Willkommen" am Stadtteilzentrum werden Initiativen begleitet und gefördert, die aus Unterstützungskreisen und Geflüchtetenselbstorganisationen hervorgehen. Feierliche Eröffnung der KulturMarktHalle war am 30.05.2018. Mehr Informationen finden Sie auch unter facebook. Das Stadtteilzentrum und die KulturMarktHalle wollen zukünftig gemeinsame Veranstaltungen und auch neue nachbarschaftsbildende und kulturelle Formate entwickeln und gemeinsam durchführen. Die KulturMarktHalle liegt inmitten des Mühlenkiezes und der Storkower Straße, wo neben vielen "Altberliner*innen" auch fast die Hälfte aller geflüchteten Menschen, die im Prenzlauer Berg leben, in ehemaligen Verwaltungsbauten untergebracht sind. |
Ab dem neuen Schuljahr sind wieder ein paar Plätze in unserem Töpferkurs frei. Mädchen und Jungs ab dem Grundschulalter können unter der Anleitung von Max Kramm auf spielerische Weise etwas über das Handwerk erfahren und Dinge, Tiere und andere kleine Kunstwerke gestalten, bemalen und brennen lassen, die sich gut als Spielzeug oder Geschenk eignen. Wann: Do. 17.30 -18.30 Uhr Information und Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 443 71 78 |
Wir Frauen vom Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz haben uns mit den Frauen des Projekts Meet'n Eat sowie den Frauen vom lateinamerikanischen Frauenverein Xochicuicatl e.V. zusammengetan, denn uns alle vereint ein Herzenswunsch: Wir möchten unsere Nachbarinnen besser kennenlernen. Offene Begegnung, das Frau-Sein feiern, gegenseitig unterstützen, plaudern, voneinander lernen, tanzen, kochen und gemeinsam essen. Alle Frauen sind herzlich willkommen! Wir möchten diese Veranstaltung nicht für Sie zelebrieren, sondern mit Ihnen! Wir treffen uns jeweils am letzten Samstag im Monat und freuen uns schon sehr auf Sie! Die kommenden Termine sind also folgende: 28.07. 10-15 Uhr
25.08. 10-15 Uhr
29.09. 10-15 Uhr
27.10. 10-15 Uhr
24.11. 10-15 Uhr
Am 28.07. treffen wir uns im Stadtteilzentrum und picknicken dann auf der Wiese des Teutoburger Platzes. |
Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Das Angebot ist in erster Linie Hilfe um sich selbst zu helfen. Sie reparieren und das ehrenamtliche Repair-Café-Team unterstützt Sie dabei. Das alles geschieht auf Basis von ehrenamtlicher Arbeit und Spenden (z.B. zur Anschaffung speziellen Werkzeuges oder für den bereitstehenden Kaffee und Kuchen). Das Repair-Café öffnet seine Türen jeden ersten Sonntag des Monats in der Ökowerkstatt des Stadtteilzentrums. Die nächsten Termine sind also folgende: 05.08. 15-18 Uhr Bitte melden Sie sich vorab an und hinterlassen Angaben zum zu reparierenden Gegenstand:
Informationen finden Sie ebenfalls auf facebook. |
III. Hier können Sie sich engagieren!
Liebe Schrauber*innen und Bastler*innen, |
Das Stadtteilzentrum lebt davon, dass Menschen aus dem Stadtteil es mitgestalten, hier etwas anbieten, bei Projekten mitmachen oder selbst etwas auf die Beine stellen. Kurz: sich engagieren! Dieses Engagement kann sehr unterschiedliche Formen und Inhalte haben, kann über mehrere Jahre oder nur für einen Tag sein, mehr sozial, kulturell oder gesellschaftlich sein. Bei uns bekommen Sie Unterstützung und können Mitstreiter*innen finden! Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich engagieren möchten oder sogar schon eine bestimmte Idee haben! Wir beraten Sie gerne zu Ihren Ideen und Wünschen, aber auch zu weiteren Betätigungsfeldern und Engagementmöglichkeiten hier im Stadtteilzentrum und darüber hinaus. Für eine erste Orientierung können Sie sich gerne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden, oder anrufen unter Tel. 443 7178 |