I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Nachbarschaftshaus
Im November:
Sa, 05.11. um 16 Uhr |
|
Dornröschen war ein schönes Kind. Sie erwacht zu einer wunderschönen jungen Frau. Doch welche Rolle spielt die 13. Fee? Warum muss sie 100 Jahre schlafen? Passend zum Märchen gibt´s was Kulinarisches - lasst Euch überraschen! |
So, 06.11. 15 bis 18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen und neu kaufen, oder? Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /0157.80707194 oder bei Susanne Besch vom Nachbarschaftshaus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (030) 4437178. |
Di, 15.11. um 13 Uhr |
|
Am Dienstag, den 15. November werden im Beisein von in Israel lebenden Angehörigen um 13 Uhr in der Zehdenickerstr. 24-25 drei Stolpersteine verlegt für: Direkt im Anschluß werden noch weitere Stolpersteine für ermordete Mitglieder der Familie in anderen Straßen verlegt, deshalb wird die Gedenkzeremonie an den Stolpersteinen in der Zehdenickerstr. 24-25 erst etwa gegen 15.30 Uhr stattfinden können. |
Kammerkonzert mit Musik von Juro Mĕtšk und Lesung von Ulrike Mĕtšk |
Fr, 25.11. um 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr |
Das Konzert mit Kammermusik von Juro Mĕtšk und die Lesung von Ulrike Mĕtšk findet anlässlich der Finissage zur Ausstellung "nah und fern" in der Galerie F92 im Stadtteilzentrum statt. Es spielen Mitglieder des Orchesters der Komischen Oper. 1) ACCENTS ANTIQUES für Violine 1, Violine 2, Viola u. Violoncello Gefördert wird das Konzert durch die Stiftung für das sorbische Volk, die jährliche Zuwendungen erhält von der Bundesrepublik Deutschland, vom Land Brandenburg und vom Freistaat Sachsen. Spĕchowane wot Załožby za serbski lud, kotraž dóstawa lĕtnje přiražki Zwjazka, Swobodneho stata Sakska a Kraja Brandiborska. (obersorbisch)Spĕchowane wót Załožby za serbski lud, kótaraž dostawa lĕtnje pśipłaśonki Zwezka, Lichotnego stata Sakska a Kraja Bramborska. (niedersorbisch) Die Ausstellung zeigt Arbeiten, welche sich mit den wichtigen Themen unserer Zeit beschäftigen: Fremde, Heimat, Flucht, Reisen, Ankommen und Aufgenommen werden. Die Malerin Eva-Maria Viebeg wird auch neuere Bilder zeigen. Die Zusammenarbeit mit dem Theaterregisseur Friedo Solter, der am Deutschen Theater und verschiedenen Theatern Europas und in Asien arbeitete, beeinflusste Eva-Maria Viebegs Malerei. Ebenso die Einflüsse anderer Kulturen, die Begegnung mit Menschen anderer Länder. Unser Interesse gilt dem Begriff „nah und fern“, im weiteren Sinne Heimat und Fremde . Die heimischen Wälder, die Hügel, nahe Menschen, die sie umgeben, der Garten auf Usedom. Dazu kommen Bilder von Menschen und Landschaften Tadshikistans, der Ukraine, Spanien, der Türkei, Algerien u.a. Dazwischen immer wieder große Meeresbilder, sozusagen als verbindende und trennende Metapher. |
Auftaktveranstaltung zum inklusiven Projekt "Kiezatlas Prenzlauer Berg" |
Mi, 30.11. 17 bis 18.30 Uhr |
In den nächsten 12 Monaten wollen wir gemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderung aus der Nachbarschaft einen inklusiven Kiezatlas für den Prenzlauer Berg erstellen. Es wäre sehr schön, wenn jemand aus Eurer Wohngruppe, Freizeitgruppe, Vertreter/innen aus der Werkstatt oder Eures Trägers an der Veranstaltung teilnehmen. Anmeldung unter: 443 71 78 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das Projekt wird gefördert und unterstützt vom Paritätischen Wohlfahrtsverband sowie dem Bezirksamt Pankow. Mehr Informationen zum Projekt: |
Im Dezember:
Vernissage zur Ausstellung selftest - Malerei von Birgit Karn |
Fr, 02.12. um 19 Uhr |
Die Ausstellung selftest zeigt Malereien der Künstlerin Birgit Karn. Wir laden Sie sehr herzlich zur Vernissage am Freitag, den 02. Dezember um 19 Uhr in die Galerie F92 im Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz ein! Worte zur Ausstellung spricht Katharina Stefes. Ab 21 Uhr hören Sie Musik von Denzel + Huhn. Die Ausstellung ist vom 02.12. bis 12.02.2017 zu sehen. Die Galerie hat jeweils Freitag bis Sonntag in der Zeit von 15 bis 19 Uhr sowie nach Absprache unter: 030 443 71 78 geöffnet. Konzeption und Zufall - Eine Annäherung an das eigene künstlerische Arbeiten (von Birgit Karn): Meine Arbeit ist geprägt von der Ambivalenz zwischen konzeptueller Vorarbeit und zufälliger Formwerdung. Zunächst entwickle ich ein Motiv, eine Form, ein Bild, das ich in Vorarbeiten skizziere. Es kann sich dabei um ein konkretes, gegenständliches Bild handeln; oder auch um eine Farbpalette; um verschiedene Elemente, die ich kombinieren möchte; um eine Komposition, eine These, ein Gefühl oder einen Begriff. Es gehört zur späteren Umsetzung, dass diese ursprünglichen Konzeptionen im Arbeitsprozess wieder aufgebrochen oder manchmal zugunsten unvorhergesehener Veränderungen auch gänzlich verworfen werden können. Halte ich zu sehr an einer vorgefassten Idee fest, gestehe ich dem Bild keine Möglichkeit der eigenständigen Entwicklung zu, so läuft es Gefahr, seine Kraft zu verlieren. Häufig werden nicht geplante und nicht zu planende Richtungswechsel durch den Eigensinn des Materials lanciert. Im Wechselspiel der verschiedenen, in meinen Arbeiten miteinander konfrontierten Materialitäten – Farben, Kohle, Papier, Steine, Sand, Klebestreifen, Stoff – lösen sich ursprüngliche Strukturen und Themen in gleichem Maße auf, wie sich neue Formen und Ideen sukzessive herausbilden. Vielfach evozieren gerade vermeintlich ‚zerstörerische‘ Handlungen an der Materialität, wie etwa Übermalungen oder Abschabungen, die Energie eines Bildes. Während der Ausstellung empfehlen wir: Ruth Wolf-Rehfeldt: Schrift Stücke. Typewriting und Gedichte. Lesung und Gespräch am Freitag, den 09.12.2016 um 19 Uhr sowie das Konzert des Popchor Vokallokal unter Leitung von Annette Steinkamp am Freitag, den 13. Januar 2017 um 19 Uhr. |
Fr, 02.12. von 15 bis 18 Uhr |
|
Wir laden Sie und ihre Kinder, Enkelkinder, Freunde und Nachbar/innen ganz herzlich zur Weihnachtsbäckerei ein. Gemeinsam wollen wir Plätzchen backen und verzieren, basteln und Musik spielen. Wir freuen uns, wenn Sie ihren Lieblingsteig oder Zutaten für ein besonderes Rezept mitbringen. Wir kümmern uns um bunte und süße Verzierung! |
So, 04.12. 15 bis 18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen und neu kaufen, oder? Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /0157.80707194 oder bei Susanne Besch vom Nachbarschaftshaus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (030) 4437178. |
Mo, 05.12. von 19 bis 21 Uhr |
|
Ohne Moos nix los? Tobias Plettenbacher zeigt Lösungen für Otto-Normal-Verbraucher als Antworten auf drohendes Bargeldverbot, Finanzkrise und die Perspektivlosigkeit der Politik: Zeit - das neue Geld. Tobias Plettenbacher aus Ried im Innkreis (Oberösterreich), Autor des Buches "Neues Geld - Neue Welt" und Initiator des Zeittausch-Netzwerks WIR GEMEINSAM kommt im Dezember nach Berlin, um die Idee des "Zeitgeldes" zu verbreiten. WIR GEMEINSAM organisiert sich in regionalen Gruppen, die Menschen mit ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen über das Tauschen und für gemeinsame Projekte zusammen bringen. Statt mit Geld wird mit Zeitscheinen bezahlt, die auch in den teilnehmenden Betrieben als Währung akzeptiert werden. Dies belohnt soziales Engagement, belebt die Nachbarschaftshilfe und stärkt die regionale Wirtschaft. So können alle aktiv zu einer besseren Welt beitragen. Es lädt ein agenda21pankow und das Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz. |
Mo, 19.12. um 18 Uhr |
|
Der Kiezchor Fisch~im~Wasser lädt ein zu einem Abend mit Lieder rund um die Feuerschale. Nachbarinnen und Nachbarn, Freund/innen und Kolleg/innen sind herzlich eingeladen, zusammen im Garten des Nachbarschaftshauses um die Feuerschale herum dem Winter zu trotzen, das Ende des Jahres zu feiern und ein helles, gutes und warmes Neues Jahr herbeizuwünschen. Mitsingen, Feiern und Vor-Freude-Tanzen ist willkommen, ebenso wie ein kleiner Beitrag zum Buffet (Speisen und Getränke zum Aufwärmen). |
Regelmäßig:
Inklusiver Kiezatlas für den Prenzlauer Berg |
|
In den nächsten 12 Monaten wollen wir gemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderung aus der Nachbarschaft einen inklusiven Kiezatlas für den Prenzlauer Berg erstellen. Jede*r kann herzlich gerne mitmachen. Bei Interesse bitte melden bei Anne Lemberg unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mehr Informationen zum Projekt: |
II. Infos aus dem Stadtteilzentrum
Am 27. Oktober konstituierte sich die neue Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Neuer Bezirksbürgermeister ist der 48jährigen Sören Benn (Die Linke). Als erstes verabschiedete die neue BVV eine Resolution für Rechtsstaatlichkeit, soziale Gerechtigkeit und Toleranz, für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Rassismus und Diskriminierung. Diese wurde von allen Parteien, außer der Alternative für Deutschland (AfD) angenommen: "Die Bezirksverordnetenversammlung fühlt sich der gelebten Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt verpflichtet. Gemeinsam engagieren wir uns in Pankow und in Berlin für Rechtsstaatlichkeit, soziale Gerechtigkeit und Toleranz, für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Fremdenfeindlichkeit, gegen Rassismus und gegen alle Formen von Diskriminierung und Gewalt. Dabei vergessen wir nicht die Geschichte unseres Bezirks. Wir erinnern uns an das schändliche Reichspogrom am 9. November 1938, an den 8. Mai 1945 als den »Tag der Befreiung« (Richard von Weizsäcker) und an den 9. November 1989 als Höhepunkt der friedlichen Revolution. Pankow ist Teil der Hauptstadt und Metropole Berlin und lebt wie diese von kultureller und ethnischer Vielfalt, die das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks bereichert. Diese Vielfalt macht Pankow als Wohn- und Arbeitsort attraktiv und ist Garant für eine optimistische Zukunftsperspektive. Zu dieser Vielfalt gehören auch eine gute Integration geflüchteter Menschen in Pankow, ein friedliches Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Ländern, mit unterschiedlicher Hautfarbe und mit verschiedenen Religionen, ein gemeinsames Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen, gesellschaftliche Teilhabe unabhängig von der wirtschaftlichen Lage, die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie von allen Menschen, egal welche sexuelle Identität sie haben. Entschieden und gemeinsam setzen wir uns für ein demokratisches, soziales, respektvolles, vielfältiges und offenes Pankow ein!" Das wollen wir an dieser Stelle unterstützen! |
III. Hier können Sie sich engagieren!
Jeden Donnerstag trifft sich die AG Job – Praktikum – Ausbildung von 18.30 bis 20 Uhr im Stadtteilzentrum. Beginnende im November bietet die Gruppe Workshops an zur individuellen Beratung und Begleitung von Menschen mit Fluchthintergrund und der gemeinsamen Suche nach beruflichen Perspektiven. Termine und Infos dazu hier. |
Für unser wöchentliches Nähcafé suchen wir dringend Stoffspenden. Haben Sie zu Hause noch etwas Jersey, Baumwoll oder Tshirt-Stoff? Dann gerne her damit! Hier verwandeln zumeist Menschen aus den nahen Unterkünften die Stoffe in zauberhafte Anziehsachen. Mitmachende sind herzlich willkommen. Wir treffen uns jeden Montag um 16 Uhr. Das Angebot ist offen für alle. |