I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Stadtteilzentrum
Im Januar:
Fr 18.1. |
|
Seit März 2015 fotografiert Jenny Klestil Familien, die ein Kind mit dem Down-Syndrom haben. Bisher haben fast 1.300 Familien an dem Projekt mitgewirkt und »Glück kennt keine Behinderung« zu einer fröhlichen Bildersammlung gemacht. Mit weit über 70 Ausstellungen ist es das größte Projekt dieser Art. Eine Auswahl der Bilder ist nun zum ersten Mal in Berlin zu sehen. Wir freuen uns sehr, die Fotoausstellung im Stadtteilzentrum präsentieren zu können! Kommen Sie zur Vernissage am Freitag den 18.1. um 18:00 Uhr. Es wird ein Live-Fotoshooting für Menschen mit Dwon-Syndrom und anderen Beeinträchtigungen und ihre Familien geben (Beitrag für das Shooting: 30 Euro). Wann: 19. Januar bis 5. März 2019 | Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr |
Di 22.1. |
|
Wofür schlägt Ihr Herz? Pankow hat eine lebendige und engagierte Zivilgesellschaft. Unsere Demokratie lebt von diesem Engagement und macht unseren Bezirk zu einem attraktiven Lebensort. Unsere Kolleg*innen von [moskito], der Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt, laden Sie ein, Ihre Ideen für ein offenes und vielfältiges Pankow mit ihnen zu teilen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Wann: Dienstag 22.01. | 18:00 Uhr In 2019 wandert das Demokratie-Dinner durch Pankow! Die kommenden Termine und Orte sind folgende: |
Mi 23.1. |
|
In acht Monaten haben Kreative und Kulturschaffende ihre Potenziale und Ziele ausgearbeitet. Bei diesem Prozess können neue Geschäftsmodelle oder Job-Ideen entstehen. Möglich ist auch, dass individuelle Fragestellungen den Weg vorgeben. Die Künstler*innen und Kreativschaffenden geben nun Einblick in die Projekte und Ergebnisse der zweiten Runde WerkSchau - ein Projekt des Creative Service Center im Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz. Wann: Mittwoch 23.1. | 15-17 Uhr |
So 27.1. |
|
Ramona Schulz, Kursleiterin für Eltern-Kind-Tanz, nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise... Kinder im Alter von 3-5 Jahren sind herzlich eingeladen! Tanzend, mit der Kraft der Fantasie, erleben Sie und Ihr/e Kind/er gemeinsam ein bewegtes Abenteuer zu Land, zu Luft, zu Wasser. Vom Planeten XYZ reisen Sie ins Bonbonland, machen Rast bei den Meerjungfrauen und erkunden eine Schokoladenfabrik... bis es Nacht wird und das Abenteuer zu Bett geht. Wann: Sonntag 27.1. | 15-15:45 und 16-15:45 Uhr Anmeldung und weitere Infos unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Bitte melden Sie sich und Ihre Kinder vorher an, da die Plätze begränzt sind. |
Im Februar:
So 3.2. |
|
Mehr Informatioen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
|
Di 12.2. |
|
Wie wäre es, wenn wir die Templiner Straße 1-7 und 15-19 einmal anders nutzen? Zum Beispiel mit Ballspielen und Rollschuhfahren oder mit einem Klappstuhl und Kaffee zum Plaudern. Gastgeber*innen sind Nachbar*innenn mit und ohne Kinder rund um den Teutoburger Platz, die sich aktiv im Schülerladen KOMET und im Verein LEUTE AM TEUTE e.V. einbringen und wir, das Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz. Weitere kleine und große Mitmacher*innen sind herzlich willkommen! Im zweiten Treffen diesen Jahres geht es eine Unterschriftensammlung für die Spielstraße und die Planung erster autofreier Nachmittage. Ort und Uhrzeit werden noch auf unserer Homepage unter der Rubrik "Aktuelles" bekannt gegeben. |
|
Anders als gedacht. Aufstellungs-Abend mit offener Themenwahl |
Di 12.2. |
Nehmen Sie sich selbst und Ihre Arbeits- und Lebenssituation aus einer neuen Perspektive wahr und weiten Sie Ihren Blick auf das größere Ganze. Nana Krüger nimmt an diesem Aufstellungs-Abend sowohl familiäre Fragestellungen (Familienaufstellung, Lebensaufstellung), als auch berufliche Situationen (Organisationsaufstellung) mit Ihnen in den Fokus. Das nächste Wochenend-Seminar findet am 2. und 3. März statt. Es können drei bis vier Anliegen eingebracht werden. |
14./15.2. |
|
Wie kommunizieren Sie Ihre Ideen? Wie beschreiben Sie Ihre künstlerische Praxis? Wie überzeugen Sie Ihr Gegenüber und bleiben authentisch? Wann: Donnerstag 14./Freitag 15.2. | 09.30-16.30 Uhr Information und Anmeldung und weitere Seminare: 030-4848 0303 oder https://wetek.de/creative, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Seminar: Kulturfinanzierung II - Strategische Kooperationen, Fundraisung und Sponsoring |
21./22.2. |
Welche Partner*innen passen zu Ihrem Vorhaben? Welche Förderer bieten sich an? Wie gewinnen Sie diese für Ihre Ideen? Was erwarten Förderer und wie bewerten sie Anfragen? Wann: Donnerstag 28./Freitag 29.2. | 09.30-16.30 Uhr |
Im März:
Alles ist Liebe. Ein Aufstellungs-Seminar, das zu Herzen geht... |
2./3.3. |
Dieses Wochenend-Seminar bietet Raum für die Arbeit mit dem Lebens-Integrations-Prozess (LIP nach Nelles) und für Aufstellungen mit Anliegen zum Thema Liebe. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Ob als Teilnehmer*in mit eigenem Aufstellungswunsch oder aus beobachteneder Teilnehmer*innen-Perspektive: Leitung: Nana Krüger, phänomenologische Therapeutin und Beraterin sowie anerkannte Systemaufstellerin der DGfS (Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen) Anmeldung und weitere Infos unter: http://nana-krueger.berlin Der nächste Aufstellungs-Abend findet am 9. April ebenfalls im Stadtteilzentrum statt. |
So 3.3. |
|
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
Do 7.3. |
|
An diesem Werkstatt-Tag lernen Sie Begriffe und komplexe Themen schnell zeichnerisch zu dokumentieren. Grafic Recording als neues Standbein für Comic-Zeichner*innen, Illustrator*innen, Grafiker*innen etc. Wann: Donnerstag 7.3. | 09.30-16.30 Uhr Information und Anmeldung und weitere Seminare: 030-4848 0303 oder https://wetek.de/creative, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sa 16.3. |
|
Das Mobile Stadtteilzentrum und die KulturMarktHalle organisieren in Kooperation eine Kunstausstellung des syrischen Künstlers und Modedesigners Inas Haroub. Inas stellt ausgewählte Werke unter dem Motto „Zukunft und Freiheit“ in der ehemaligen DDR-Kaufhalle aus. Er präsentiert seine Kunst vor dem Hintergrund seiner persönlichen Geschichte und seiner Flucht aus Syrien. Wir laden sie herzlich ein, vorbeizukommen, die Kunstwerke zu entdecken und sie mit uns gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre zu diskutieren. Wann: Samstag 16.03. | 19:00 Uhr |
Fr 22.3. |
|
Die Autorin Ricarda Bethke und die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Wera Herzberg lesen eigene Texte zum Thema: "Komplikationen mit der Kunst". Freuen Sie sich auf einen ernst-heiteren Abend! Wann: Freitag 22.03. | 20:00 Uhr |
voraussichtlich Sa 30.3. |
|
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
II. Regelmäßig und NEU:
Wir haben nicht nur einen, wir haben zwei! Zu allen Ihren Fragen rund um die Angebote unseres Hauses, Raummiete u.v.m. können Sie sich von Montag-Freitag in den Zeiten 10-14 Uhr an die Kollegin unseres Infopoints im Foyer des Hauses wenden. Kontakt: |
Seit Mitte 2018 sind wir mobil im Mühlenkiez unterwegs und konnten in den Räumen der KulturMarktHalle seit Oktober eine wöchentliche Kiezsprechstunde etablieren. Nachbar*innen, Aktive, Engagierte und jede*r mit einer tollen Idee für die Nachbarschaft kann vorbeikommen, sich über anstehende Angebote informieren, Ideen einbringen und sich über den Mühlenkiez austauschen. Wann: immer mittwochs | 15-17 Uhr |
Das Mobile Stadtteilzentrum bietet an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat von 18-20 Uhr eine offene Handarbeitswerkstatt an. Eigene Handarbeiten können mitgebracht und bei einer Tasse Tee und einem Gespräch weitergeführt werden. Aber auch neue Handarbeitsprojekte können in unserer Werkstatt angegangen werden. Näh- und Strickmaterialien sowie Nähmaschinen stehen zur gemeinsamen Nutzung bereit. Wann: jeder 1. und 3. Mittwoch | 18-20 Uhr |
Rechtsanwalt Axel Huep bietet eine kostenlose Familien- und Erbrechtsberatung im Stadtteilzentrum an. |
Nach dem musikalischen Jahresabschluss mit dem Kiezchor "Fisch im Wasser" im vergangenen Dezember, geht auch in 2019 das fröhliche Singen im Stadtteilzentrum weiter. Der Kiezchor probt immer montags 19:30-21:30 Uhr und freut sich über neue Gesichter! |
Bilingual aufwachsende Kinder können ihr Vokabular durch Erfahrungen erweitern, die mit Themen ihres täglichen Lebens und ihrer Umwelt verbunden sind. Kinder ab 2 Jahren können mitmachen. Wann: immer samstags | 10-10:45 Uhr |
Kinder sind Tänzer! Hüpfen, drehen, springen, fallen lassen, wild, schnell und auch mal langsam. Einmal ganz klein und plötzlich ein Riese. Kinder sind voller Fantasie! Durch bildhafte, spielerische Tänze erleben wir die verrücktesten Tanzabenteuer. So fördern wir die natürliche Entwicklung der Bewegung und bieten Platz für Kreativität und Musikalität. Kinder im Alter von 1,5 bis 3 Jahren können mitmachen. Wann: immer donnerstags | 15-15:45 Uhr |
Wir Frauen vom Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz haben uns mit den Frauen des Projekts Meet'n Eat sowie den Frauen vom lateinamerikanischen Frauenverein Xochicuicatl e.V. zusammengetan, denn uns alle vereint ein Herzenswunsch: Wir möchten unsere Nachbarinnen besser kennenlernen. Offene Begegnung, das Frau-Sein feiern, gegenseitig unterstützen, plaudern, voneinander lernen, tanzen, kochen und gemeinsam essen. Alle Frauen sind herzlich willkommen! Wir möchten diese Veranstaltung nicht für Sie zelebrieren, sondern mit Ihnen! Wir treffen uns voraussichtlich, wie im letzten Jahr, jeden letzten Samstag im Monat und freuen uns schon sehr auf Sie! |
Repair-Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Das Angebot ist in erster Linie Hilfe um sich selbst zu helfen. Sie reparieren und das ehrenamtliche Repair-Café-Team unterstützt Sie dabei. Das alles geschieht auf Basis von ehrenamtlicher Arbeit und Spenden (z.B. zur Anschaffung speziellen Werkzeuges oder für den bereitstehenden Kaffee und Kuchen). Das Repair-Café öffnet seine Türen jeden ersten Sonntag des Monats in der Ökowerkstatt des Stadtteilzentrums.
Um darüber nachzudenken und nach Lösungen zu fragen, planen wir im Herbst einen Workshop zum Thema „Nachbarschaft und Nachhaltigkeit – alternative Reparaturen von Elektrogeräten“. |
III. Hier können Sie sich engagieren!
Die Stolpersteingruppe Prenzlauer Berg nimmt gern weitere Unterstützer*innen auf |
|
Stolpersteine sind ein interaktives, verbindendes Kunstprojekt, initiiert durch den Künstler Gunter Demnig, das nur durch das Zusammenwirken mehrere Akteur*innen funktioniert. Es geht bei der Stolpersteingruppe im Wesentlichen darum, Anträge auf Verlegung neuer Stolpersteine in Prenzlauer Berg zu registrieren und Kontakt zu den Antragsteller*innen im In- und Ausland zu pflegen. Die Anträge sind nur ein Punkt innerhalb eines Prozesses bis hin zur tatsächlichen Verlegung. Daraus ergeben sich individuelle unterstützende kleinere und größere Aufgaben. Die Stolpersteingruppe ist eng verknüpft mit der Berliner Koordinierungsstelle. Auf deren Websseite finden Sie weitere Informationen: https://www.stolpersteine-berlin.de/projekt/initiativen Wann: jeden 3. Montag | 18 Uhr |
|
Liebe Schrauber*innen und Bastler*innen, Zu den Sternstunden gehören die Augenblicke, in denen Nachbar*innen zusammen kamen und sich gegenseitig unterstützten. Eine Frau konnte nähen, eine andere kannte das Problem mit dem Mixer bereits und konnte helfen, ein dritter hatte als Werkzeugmacher Lust, alle gebrauchten Bohrer scharf zu schleifen. Ein reger freundlicher Austausch fand statt und es war eine große Genugtuung, den Dingen ein Weiterleben zu ermöglichen. Leider musste das Repair-Café über die Zeit immer mal wieder ausfallen. Krankheit und Urlaub machen es den wenigen Engagierten schwer, das Café regelmäßig zu betreuen. |
Das Stadtteilzentrum lebt davon, dass Menschen aus dem Stadtteil es mitgestalten, hier etwas anbieten, bei Projekten mitmachen oder selbst etwas auf die Beine stellen. Kurz: sich engagieren! Dieses Engagement kann sehr unterschiedliche Formen und Inhalte haben, kann über mehrere Jahre oder nur für einen Tag sein, mehr sozial, kulturell oder gesellschaftlich sein. Bei uns bekommen Sie Unterstützung und können Mitstreiter*innen finden! Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich engagieren möchten oder sogar schon eine bestimmte Idee haben! Wir beraten Sie gerne zu Ihren Ideen und Wünschen, aber auch zu weiteren Betätigungsfeldern und Engagementmöglichkeiten hier im Stadtteilzentrum und darüber hinaus. Für eine erste Orientierung können Sie sich gerne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden, oder anrufen unter Tel. 443 7178 |
I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Stadtteilzentrum
Im Oktober:
Ausstellung "The Missing Vision"
|
noch bis zum 20.10. |
Wir begrüßen Sie zu einer Ausstellung von Anwar Al Atrash. Kritisch setzt sich der syrische Künstler sich mit Wahrnehmungen von Realität, mit Zuschreibungen, Konditionierungen und Kategorisierungen sowie ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft auseinander. Vorurteile werden vor dem Hintergrund von Krieg, Flucht und Ankommen auf künstlerische Weise erlebbar gemacht mit dem Ziel, diesen vorzubeugen. Dabei stellt Anwar Al Atrash künstlerische und kunsttheoretische Bezüge zwischen Syrien und Deutschland her, zwischen Ich und Du, zwischen Wir und die Anderen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hereinspaziert in unsere Galerie! |
Workshop for Artists / Englischsprachige Workshops
|
ab Fr 12.10. |
We provide workshops in marketing, promotion and funding of creative ideas and support you in becoming a successful artistic freelancer. |
Sa 13.10. |
|
Konflikte können in jeder Gruppe entstehen. Wie man damit umgehen kann, können Sie hier erfahren. In dieser Fortbildung werden wir uns damit beschäftigen, was ein Konflikt ist, besprechen typische Gruppenkonflikte, wie man damit umgehen kann und welche Lösungsmöglichkeiten sich ergeben. |
Fr 26.10. |
|
Sie bekommen manchmal Absagen oder schlechtes Feedback? Wir entwickeln mit Ihnen Strategien, souveräner damit umzugehen und sogar noch daraus zu lernen. Wann: 26.10. | 09.30-16.30 Uhr Information und Anmeldung: 030-4848 0303 oder https://wetek.de/creative, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Fr 26.10. |
|
JETTE V BODECKER – BOW HUNT PRINT PAINT Ihre Kunst spricht Ihre eigenen Worte. Wir möchten Sie herzlich einladen zur Vernissage am Freitag, den 26. Oktober ab 20.00 Uhr. Unsere Galeristin Viola Sandberg wird eine Begrüßungsrede halten. Zur Ausstellung spricht die Künstlerin Henriette von Bodecker. Im Anschluss können Sie die Ausstellung vom 27.10.-9.12. besuchen. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein. |
Sa 27.10. |
|
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
Im November:
So 4.11. |
|
Mehr Informatioen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
Do 8.11. |
|
Ab dem 8. November startet ein neuer Modedesignkurs im Stadtteilzentrum. Inas Haroub, Modedesigner aus Syrien, vermittelt allen Teilnehmer*innen wie sie ihre eigenen Modeideen zu Papier bringen, erklärt verschiedene Schnitttechniken, Mustererstellungen und geht näher auf die Produktion ein. So werden alle Schritte des Modedesigns anhand des eigenen Projekts erklärt und am Ende des Kurses halten die Teilnehmer*innen ihr selbstdesigntes Modestück in der Hand. Wann: ab dem 8.11. immer donnerstags 18-20 Uhr Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Besuchen Sie für die Veranstaltung auch unsere facebook-Seite. Viel Spaß beim Designen! |
Seminar: Stroytelling in Sozialen Medien |
8./9.11. |
Erzählen Sie Geschichten rund um Ihre Kunst, begeistern Sie Menschen von Ihrer Arbeit und streuen Sie Ihre Story im Netz! Wann: Donnerstag 8./Freitag 9.11. | 09.30-16.30 Uhr |
Sa 10.11. |
|
„Damit Sie uns nicht vergessen“ Mit diesen Worten und einem Familienfoto verabschiedet sich Kurt Pinkus von seinen Freunden und Nachbarn vor der geplanten Emigration. Der Dokumentarfilm schildert das Leben und das ergreifende Schicksal des Kaufmanns Kurt Pinkus und seiner Familie. Wir freuen uns über Ihren Besuch, der gegen das Vergessen beiträgt! Wann: 20.11. | 20 Uhr |
So 11.11. |
|
Möchten Sie selbst etwas verkaufen oder doch lieber stöbern, oder gar beides? Wann: Sonntag 11.11. | 11-15 Uhr Eine Tischvergabe kann nur mit vorheriger Anmeldung erfolgen, unter 030-443 71 78 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Wir freuen uns auf einen buten Tag mit Ihnen und Euch! |
|
22./23.11. |
Geld UND Leben - Nachhaltige Akquisestrategien für Künstler*innen, Kulturschaffende und andere Kreative Wann: Donnerstag 22./Freitag 23.11. | 09.30-16.30 Uhr Information und Anmeldung: 030-4848 0303 oder https://wetek.de/creative, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sa 24.11. |
|
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
Seminar: Selbst - Bewusst - Sein! Erfolgreich durch Präsenzarbeit |
29./30.11. |
Verbessern Sie Ihre Außenwirkung mit Techniken der Präsenzarbeit wie der Körpersprache! Bringen Sie Ihre Projekte und Produkte sicherer und besser rüber! Wann: Donnerstag 29./Freitag 30.11. | 09.30-16.30 Uhr Information und Anmeldung: 030-4848 0303 oder https://wetek.de/creative, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Im Dezember:
So 2.12. |
|
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
Mi 5.12. |
|
Zusammen macht es viel mehr Spaß. Wir wollen backen und dekorieren. Bringen Sie Zutaten und ggf. originelle Ausstechformen und Backbleche mit. Es sollen Naschwerk und Hexenhäuschen zum Verschenken entstehen. Wann: Mittwoch 5.12. | 16-19 Uhr Anmeldung und Information: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 030-443 7178 |
Seminar: Selbstmarketing konkret - Crashkurs authentische PR-Sprache |
6./7.12. |
Keine Angst vor Texten und Gesprächen! Gewinnen Sie mehr Sicherheit und Leichtigkeit, Sie selbst und Ihre Ziele darzustellen. Wann: Donnerstag 6./Freitag 7.12. | 09.30-16.30 Uhr Information und Anmeldung: 030-4848 0303 oder https://wetek.de/creative, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
8. und 9.12. |
|
Die Ausstellungszeit von JETTE V BODECKER geht zuende und wir verabschieden die Künstlerin mit einer zweitägigen Grafikmesse. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Wann: Samstag 8. und Sonntag 9.12. | 15-19 Uhr |
So 9.12. |
|
Sie sind Kinder. Sie sind viele Kinder. Sie kommen aus Deutschland, Syrien, dem Iran, Afghanistan, Serbien, der Türkei, dem Irak, Nigeria, Russland, Armenien, Palästina, Bosnien, Marokko und Mexiko. Sie alle leben im Mühlenkiez. In einem dreimonatigen Projekt interpretieren die Kinder zusammen ihre Rechte, festgeschrieben in der UN-Kinderrechtskonvention durch Tanz, Theater, Kunst und Performance. Wir laden alle Nachbar*innen und Interessierte am zweiten Advent zur Abschlussaufführung mit weihnachtlichem Rahmenprogramm in die Kulturmarkthalle ein. Es wird gesungen, getanzt, gespeist und Gemeinschaft gelebt. Wann: 09.12. | 16 Uhr Um Kuchenspenden wird gebeten! Wenn Sie etwas mitbringen können, schreiben Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das Mobile Stadtteilzentrum ist neben dem KulturMarktHallen e.V. einer von drei Kooperationspartner*innen zur Umsetzung des Projekts. |
Mo 17.12. |
|
Gemeinsames Singen an der Feuerschale! Zusammen mit dem Kiezchor "Fisch im Wasser" möchten wir Sie einladen zum gemeinsamen Abschluss des Jahres im Garten und in der Ökowerkstatt. Wir singen Lieder und Wünsche für das kommende Jahr und freuen uns, wenn Sie etwas zu unserem wärmenden Buffet beisteuern. Heiße Getränke und ausreichend Feuerholz sind vorhanden. Wann: Montag 17.12. | ab 18 Uhr |
Mi 19.12. |
|
Wir alle brauchen ein paar originelle Geschenke am Jahresende ob für die Weihnachtfeier oder für die eine oder andere Gelegenheit als Dankeschön oder als nette Geste. Für alle, die nichts kaufen wollen oder dem Konsum abgeschworen haben, ist diese Veranstaltung genau das Richtige. Wir machen kleine lustige Geschenke aus gebrauchtem Material. Upcycling heißt das Zauberwort. Wann: Mittwoch 19.12. |16-19 Uhr Anmeldung und Information: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 030-443 7178 |
II. Regelmäßig und NEU:
Wir haben nicht nur einen, wir haben zwei! Zu allen Ihren Fragen rund um die Angebote unseres Hauses, Raummiete u.v.m. können Sie sich von Montag-Freitag in den Zeiten 10-14 Uhr an die Kollegin unseres Infopoints im Foyer des Hauses wenden. Kontakt: |
In unserem letzten Newsletter haben wir das Mobile Stadtteilzentrum vorgestellt und es ist einiges passiert: Wann: immer mittwochs 15-17 Uhr |
Wenn Sie gern als Elternteil (Großeltern / Pat*innen) mit Kindern (ab 6 Jahren) zusammen töpfern wollen, sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen. Hier können Sie Lieblingstiere oder Spielzeug, wie z.B. Dinge für den Kaufmannsladen oder Puppengeschirr gestalten. Grundkenntnisse des Töpferhandwerks werden vermittelt und spielerisch umgesetzt. Wann: immer Montags 16.30-18.30 Uhr Leitung: Natalie von Maydell, Anmeldung unter 0152-5415 0141 (bitte nur sms) oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Ein Einbruch: Neben dem materiellen Verlust verbindet sich zumeist auch ein Eingriff in die Privatsphäre - also in die vermeintliche Geborgenheit der eigenen vier Wände. Opfer können noch lange nach der Tat unter dem Geschehenen leiden. Viele quälende Fragen bleiben übrig. Besonders dann, wenn der Einbruch sehr gezielt von statten gegangen ist. Das heißt, dass irgendwer ganz genau geplant hat wie er in die Wohnung kommt und auch wusste wo sich die Wertgegenstände befanden. |
Wir Frauen vom Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz haben uns mit den Frauen des Projekts Meet'n Eat sowie den Frauen vom lateinamerikanischen Frauenverein Xochicuicatl e.V. zusammengetan, denn uns alle vereint ein Herzenswunsch: Wir möchten unsere Nachbarinnen besser kennenlernen. Offene Begegnung, das Frau-Sein feiern, gegenseitig unterstützen, plaudern, voneinander lernen, tanzen, kochen und gemeinsam essen. Alle Frauen sind herzlich willkommen! Wir möchten diese Veranstaltung nicht für Sie zelebrieren, sondern mit Ihnen! Wir treffen uns jeweils am letzten Samstag im Monat und freuen uns schon sehr auf Sie! Die kommenden Termine sind also folgende: 27.10. 10-15 Uhr
24.11. 10-15 Uhr
|
Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Das Angebot ist in erster Linie Hilfe um sich selbst zu helfen. Sie reparieren und das ehrenamtliche Repair-Café-Team unterstützt Sie dabei. Das alles geschieht auf Basis von ehrenamtlicher Arbeit und Spenden (z.B. zur Anschaffung speziellen Werkzeuges oder für den bereitstehenden Kaffee und Kuchen). Das Repair-Café öffnet seine Türen jeden ersten Sonntag des Monats in der Ökowerkstatt des Stadtteilzentrums. Die nächsten Termine sind also folgende: Bitte melden Sie sich vorab an und hinterlassen Angaben zum zu reparierenden Gegenstand:
Informationen finden Sie ebenfalls auf facebook. |
III. Hier können Sie sich engagieren!
Liebe Schrauber*innen und Bastler*innen, |
Das Stadtteilzentrum lebt davon, dass Menschen aus dem Stadtteil es mitgestalten, hier etwas anbieten, bei Projekten mitmachen oder selbst etwas auf die Beine stellen. Kurz: sich engagieren! Dieses Engagement kann sehr unterschiedliche Formen und Inhalte haben, kann über mehrere Jahre oder nur für einen Tag sein, mehr sozial, kulturell oder gesellschaftlich sein. Bei uns bekommen Sie Unterstützung und können Mitstreiter*innen finden! Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich engagieren möchten oder sogar schon eine bestimmte Idee haben! Wir beraten Sie gerne zu Ihren Ideen und Wünschen, aber auch zu weiteren Betätigungsfeldern und Engagementmöglichkeiten hier im Stadtteilzentrum und darüber hinaus. Für eine erste Orientierung können Sie sich gerne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden, oder anrufen unter Tel. 443 7178 |
I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Stadtteilzentrum
Im Juli:
|
Sa 28.07. |
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
Im August:
02. und 03. August |
|
Sie wollen wissen, wie Sie Ihre Zeit auf Instagram möglichst effektiv einsetzen, um mehr Follower, Likes und Aufmerksamkeit zu bekommen? Dann ist dieses Seminar für Sie. Die WeTeK Berlin gGmbH – gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung, Ausbildung und Jugendkultur – organisiert seit 2007 Projekte in den Bereichen Förderung von Ausbildung und Beschäftigung sowie Jugend-, Medien- und Kulturarbeit. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Ausbildungs- und Arbeitssuchende, an pädagogische Fachkräfte, Künstler*innen und selbständige Kreative sowie berufsausbildende Unternehmen. Sie können jederzeit einen individuellen Termin für eine Beratung vereinbaren - ob zur (kostenlosen) Erstberatung, zu einer begleitenden oder zur Fachberatung, solo oder im Team - auf Deutsch, Englisch, Französisch oder auf Anfrage in weiteren Sprachen. Telefonische Auskunft und Beratung zu allen Angeboten des Creative Service Center der WeTeK |
So 05.08. |
|
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
Deutsch-französische Chorwerkstatt |
13.-18.08. |
In diesem Jahr wird zum zweiten Mal die deutsch-französische Chorwerkstatt im Prenzlauer Berg stattfinden. Die Chorstücke und Solopartien stammen aus "Dido and Aeneas" von Henry Purcell. Wer mag, kann einen Solopart vorbereiten (es muss nicht konzertreif sein). Anmeldung und Fragen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 030-444 7628. Kosten: |
Di 14.08. |
|
Wir freuen uns in Kooperation mit "Work for refugees" des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes e.V. eine Jobbörse für geflüchtete Menschen in unseren Räumen anbieten zu können. Es werden verschiedene Berliner Unternehmen vor Ort sein, die konkrete Jobs und Qualifizierungen vorstellen. Vorgestellt werden Arbeitsstellen aus den Branchen Hotel- und Gastgewerbe, Pflege und Hauswirtschaft, Metall, IT, Elektro, Produktion, Lager und Logistik sowie Jobs im kaufmännischen Bereich. Weiterhin präsentieren sich Qualifizierungsangebote aus den Branchen Elektro- und Sanitärtechnik, Anlagenmechanik, Metalltechnik, Zerspannung, CNC, Schweißen, Lager-Logistik, Angebote für Gabelstapler*in, Berufskraftfahrer, Pflegefach-kräfte sowie im kaufmännischen Bereich. |
23.08.-11.10. |
|
In zwei Kompakt-Kursen zeigt Inas Haroub (Künstler und Modedesigner aus Syrien) allen Interessierten wie sie ihre eigenen Modeideen zu Papier bringen können. Denn dies ist der erste Schritt zu einem selbst entworfenen Kleidungsstück oder sogar einer ganzen Kollektion! Außerdem behandelt Inas auch die Themen Schnitttechnik, Mustererstellung und Produktion. Inas hatte 10 Jahre ein eigenes Label für Brautmoden in Damaskus (Syrien). Die Kurse sind kostenfrei und offen für alle Interessierten. Sie können unabhängig voneinander belegt werden. Datum des zweiten Kurses ist 18.10.-20.12. (außer 25.10. und 01.11.). |
23.08.-20.10. |
|
Zusammen mit Inas Haroub malen und basteln Kinder im Vorschulalter und lassen ihrer Kreativität freien Lauf! Inas ist Künstler und Modedesigner aus Syrien. Er hat zudem viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern. In verschiedenen Kitas bietet er kreative Angebote und Ferienspiele an. Aus unserer Sicht ist dies die perfekte Kombination, damit die Kinder spielerisch ihren schöpferischen Talenten freien Lauf lassen können! Die Kurse sind kostenfrei und offen für alle Interessierten. Bitte melden Sie Ihre Kinder vorab mit dem Betreff "Kreativangebot für Kinder" per Mail an, unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
23.08.-15.12. |
|
Viele unserer neuen Nachbar*innen sind intensiv damit beschäftigt, die deutsche Sprache zu lernen. Wir erachten die Muttersprache eines jeden einzelnen Mensches als wichtiges und schützenswertes Gut. Damit diese gerade bei Kindern nicht verloren geht, planen wir ein Workshopangebot für Grundschulkinder zugewanderter Familien im Prenzlauer Berg, in denen Arabisch und Persisch/Dari in Wort und Schrift vermittelt werden werden wird. Wann: Wo: |
|
Sa 25.08. |
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
Im September:
So 02.09. |
|
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
Mitte Sept.-Mitte Okt. |
|
Wir begrüßen Sie zu einer Ausstellung von Anwar Al Atrash. Kritisch setzt sich der syrische Künstler sich mit Wahrnehmungen von Realität, mit Zuschreibungen, Konditionierungen und Kategorisierungen sowie ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft auseinander. Vorurteile werden vor dem Hintergrund von Krieg, Flucht und Ankommen auf künstlerische Weise erlebbar gemacht mit dem Ziel, diesen vorzubeugen. Dabei stellt Anwar Al Atrash künstlerische und kunsttheoretische Bezüge zwischen Syrien und Deutschland her, zwischen Ich und Du, zwischen Wir und die Anderen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hereinspaziert in unsere Galerie! |
Sa 08.09. |
|
Wir freuen uns über alle Menschen, die uns helfen möchten unseren Garten zu verschönern. Gemeinsam wollen wir Möbel streichen, Anpflanzungen pflegen, Spielgeräte reparieren und vieles mehr. Vor allem aber wollen wir eine schöne gemeinsame Zeit mit lieben Menschen verbringen. Kommen Sie vorbei und seien einer dieser Menschen! |
Fr 14.09. |
|
Die Konferenz: Gemeinsam wollen wir uns diesen und weiteren Fragen annähern. WG-Party im Stadtteilzentrum: Ein detailliertes Programm erscheint in Kürze und wird auf unserer Homepage sowie auf facebook zu finden sein. "Mehr als Willkommen" ist ein Projekt im Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz, welches zur Unterstützung und weiteren Vernetzung von Initiativen der Willkommenskultur, der migrantischen Selbstorganisation, von sozialen Trägern und der Nachbarschaft ins Leben gerufen wurde. Die Zukunftskonferenz organisieren wir, wie schon im letzten Jahr, gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen. In diesem Jahr sind dies [moskito] – Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus – für Demokratie und Vielfalt und KulturMarktHalle e.V.. Unterstützt wird die Veranstaltung ebenso durch das "Mobile Statteilzentrum".
"Mehr als Willkommen" wird finanziert durch Zuwendungen des Landes Berlin im Rahmen des Masterplans für Integration und Sicherheit. |
Fr 21.09. |
|
Parkende Autos nehmen innerhalb von Städten viel Raum ein, der positiver genutzt werden könnte, bspw. für eine Parkbank zum Hinsetzen, Ausruhen oder miteinander Plauschen / für ein Schaukelpferd oder eine Wippe, um spielende Kinder einzuladen oder für Blümentöpfe voller bunter Blüten. Gerade im Prenzlauer Berg ist der Platz sehr begrenzt, deshalb unterstützen wir die Idee, den Raum vor unserem Haus aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Informationen dazu, was genau wir vorhaben, werden in Kürze auf unserer Homepage sowie auf facebook zu finden sein.
Der PARK(ing) DAY ist eine jährliche weltweite Aktion, bei der Künstler*innen, Designer*innen, Aktivist*innen oder ganz normale Bürger*innen einen abgegrenzten Parkplatz in einen temporären öffentlichen Park verwandeln. |
Do 27. und Fr 28.09. |
|
Wie kommuniziere ich meine Ideen? Wie beschreibe ich meine künstlerische Praxis? Wie überzeuge ich mein Gegenüber und bleibe authentisch? Anmeldungen hier. Veranstalter des Angebots ist das Creative Service Center der WeTeK Berlin gGmbH. |
"Was sind meine Perspektiven bei der Unterstützung von Geflüchteten?"
|
Do 27.09. |
Visionen für das Engagement in der Geflüchteten-Unterstützung in Pankow: Viele Menschen sind ehrenamtlich in Pankow unterwegs und unterstützen geflüchtete Menschen. Dafür braucht man einen langen Atem. Vielen Unterstützungskreisen fehlt es an Kapazitäten und Freiwilligen. Ziel des Seminars ist es gemeinsam darüber zu beraten was sich in den letzten Jahren Unterstützungsarbeit in Pankow verändert hat, welche neuen Ansätze entstanden sind und welche Perspektiven die Arbeit mit Geflüchteten haben kann. Die Fortbildung wird organisiert durch [moskito] Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt. Mehr Informationen und weitere Fortbildungsangebote finden sie hier. |
|
Sa 29.09. |
Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik "Regelmäßig und NEU". |
II. Regelmäßig und NEU:
Nach einer kleinen Sommerpause wird unsere Kollegin Ute Obasi wieder Teil unseres Teams sein. Gemeinsam mit anderen Kolleg*innen wird sie vorwiegend den Stadtteilzentrums-Infopoint besetzen und sich Ihrer Fragen zu den Angeboten des Hauses, Raummiete u.v.m. annehmen. Rufen Sie gerne an, schreiben eine E-Mail oder besser noch, kommen Sie persönlich vorbei. Mo-Fr 10-14 Uhr Kontakt: |
NEU: Der InfoCompass - ein digitaler und analoger Ort voller Informationen für geflüchtete und engagierte Menschen |
|
Seit einiger Zeit gibt es einen "neuen Infopoint" im Stadtteilzentrum am Teutorburger Platz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
Über die Projektförderung "Lebendige Nachbarschaften" konnten wir im Juni unsere neue Kollegin Denise Evers einstellen. Ihre Aufgabe ist die Konzeption und Umsetzung eines "mobilen Stadtteilzentrums" im Mühlenkiez. Es geht um Angebote und nachbarschaftliche Teilhabe für die Bewohner*innen der dortigen Wohnsiedlung und der Flüchtlingsunterkünfte in der Storkower Straße. Wir freuen uns auf neue Nutzer*innen der Angebote unseres Hauses auf längere Sicht. Sie erreichen das mobile Stadtteilzentrum per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Tel.: +49 157-500 11 460 in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch. Das Team sagt ein ganz herzliches Willkommen! Finanziert durch die Projektförderung "Lebendige Nachbarschaften" - Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. |
Ab sofort bietet Frau Alma Evert (Versichertenälteste Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg) kostenlose Unterstützung in allen Angelegenheiten der Rentenversicherung: z.B. Kontenklärung, Kindererziehungszeiten, Rentenbeantragung Sie berät auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Russisch Wann: montags 15-17 Uhr Für Informationen und Anmeldung können Sie sich vorläufig an das Stadtteilzentrum wenden, unter Tel. 443 7178 |
Der Garten des Stadteilzentrums lädt mit einer neuen kleinen Attraktion zum Verweilen ein. In freundlicher Unterstützung der Stiftung Pfefferwerk wurde innerhalb einer Projektwoche zusammen mit einer Willkommensklasse der Grundschule am Teutoburger Platz und den Baufachfrauen Berlin e.V. einer ausrangierten Telefonzelle neues Lebens eingehaucht. Nun gehört sie nicht mehr zur Telecom, vielmehr ist sie unsere "Lesecom". Nachdem die Schüler*innen fleißig Regalelemente in die Telefonzelle eingebaut hatten, wurden diese mit einer liebevollen Auswahl mehrsprachiger Märchen- und Kinderbücher bestückt. Einen besonderen Dank möchten wir an all die lieben Spender*innen der Bücher richten, allen voran an Katrin Kuells, die uns gleich ein Drittel der Regalteile bestückt hat. Fortan sind alle Kinder herzlich eingeladen, vorbeizukommen und zu schmökern. |
Der KulturMarktHalle e.V. ist ein Verein, der mit ca. 50 ehrenamtlich engagierten Personen verschiedener kultureller Hintergründe an der Umwidmung einer bis vor kurzem leerstehenden Kaufhalle im Osten Berlins arbeitet. Entstanden ist seither ein interkultureller Ort für Theater, Kunst, Kultur und Begegnung im Kiez. Die Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH war von Beginn an Unterstützungs- und Netzwerkpartnerin. Insbesondere über das Projekt "Mehr als Willkommen" am Stadtteilzentrum werden Initiativen begleitet und gefördert, die aus Unterstützungskreisen und Geflüchtetenselbstorganisationen hervorgehen. Feierliche Eröffnung der KulturMarktHalle war am 30.05.2018. Mehr Informationen finden Sie auch unter facebook. Das Stadtteilzentrum und die KulturMarktHalle wollen zukünftig gemeinsame Veranstaltungen und auch neue nachbarschaftsbildende und kulturelle Formate entwickeln und gemeinsam durchführen. Die KulturMarktHalle liegt inmitten des Mühlenkiezes und der Storkower Straße, wo neben vielen "Altberliner*innen" auch fast die Hälfte aller geflüchteten Menschen, die im Prenzlauer Berg leben, in ehemaligen Verwaltungsbauten untergebracht sind. |
Ab dem neuen Schuljahr sind wieder ein paar Plätze in unserem Töpferkurs frei. Mädchen und Jungs ab dem Grundschulalter können unter der Anleitung von Max Kramm auf spielerische Weise etwas über das Handwerk erfahren und Dinge, Tiere und andere kleine Kunstwerke gestalten, bemalen und brennen lassen, die sich gut als Spielzeug oder Geschenk eignen. Wann: Do. 17.30 -18.30 Uhr Information und Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 443 71 78 |
Wir Frauen vom Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz haben uns mit den Frauen des Projekts Meet'n Eat sowie den Frauen vom lateinamerikanischen Frauenverein Xochicuicatl e.V. zusammengetan, denn uns alle vereint ein Herzenswunsch: Wir möchten unsere Nachbarinnen besser kennenlernen. Offene Begegnung, das Frau-Sein feiern, gegenseitig unterstützen, plaudern, voneinander lernen, tanzen, kochen und gemeinsam essen. Alle Frauen sind herzlich willkommen! Wir möchten diese Veranstaltung nicht für Sie zelebrieren, sondern mit Ihnen! Wir treffen uns jeweils am letzten Samstag im Monat und freuen uns schon sehr auf Sie! Die kommenden Termine sind also folgende: 28.07. 10-15 Uhr
25.08. 10-15 Uhr
29.09. 10-15 Uhr
27.10. 10-15 Uhr
24.11. 10-15 Uhr
Am 28.07. treffen wir uns im Stadtteilzentrum und picknicken dann auf der Wiese des Teutoburger Platzes. |
Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Das Angebot ist in erster Linie Hilfe um sich selbst zu helfen. Sie reparieren und das ehrenamtliche Repair-Café-Team unterstützt Sie dabei. Das alles geschieht auf Basis von ehrenamtlicher Arbeit und Spenden (z.B. zur Anschaffung speziellen Werkzeuges oder für den bereitstehenden Kaffee und Kuchen). Das Repair-Café öffnet seine Türen jeden ersten Sonntag des Monats in der Ökowerkstatt des Stadtteilzentrums. Die nächsten Termine sind also folgende: 05.08. 15-18 Uhr Bitte melden Sie sich vorab an und hinterlassen Angaben zum zu reparierenden Gegenstand:
Informationen finden Sie ebenfalls auf facebook. |
III. Hier können Sie sich engagieren!
Liebe Schrauber*innen und Bastler*innen, |
Das Stadtteilzentrum lebt davon, dass Menschen aus dem Stadtteil es mitgestalten, hier etwas anbieten, bei Projekten mitmachen oder selbst etwas auf die Beine stellen. Kurz: sich engagieren! Dieses Engagement kann sehr unterschiedliche Formen und Inhalte haben, kann über mehrere Jahre oder nur für einen Tag sein, mehr sozial, kulturell oder gesellschaftlich sein. Bei uns bekommen Sie Unterstützung und können Mitstreiter*innen finden! Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich engagieren möchten oder sogar schon eine bestimmte Idee haben! Wir beraten Sie gerne zu Ihren Ideen und Wünschen, aber auch zu weiteren Betätigungsfeldern und Engagementmöglichkeiten hier im Stadtteilzentrum und darüber hinaus. Für eine erste Orientierung können Sie sich gerne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden, oder anrufen unter Tel. 443 7178 |
I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Stadtteilzentrum
Im Oktober:
ab jetzt |
|
„Wieviel Nähe verträgt die Enge? - Was bedeutet für Dich Nachbarschaft in Deinem Kiez? Wir wenden uns mit diesem Bilderwettbewerb an alle Kunstschaffende und Kunstinteressierte, die das Zusammenleben in der Stadt thematisieren. Die Arbeiten werden ab dem 17. November bis Ende 2017 bei uns im Haus ausgestellt und prämiert. Wir wollen die Kunstwerke zusätzlich auch in umliegenden (Schau)Fenstern von Büros, Geschäften, Einrichtungen und Wohnungen zeigen.
|
Fr und Sa, 20. und 21.10., 20.30 Uhr |
|
Hello everyone! Programm: مرحبا بالجميع! 2017/11/25: Das Projekt wird unterstützt durch den Mehr als Willkommen - Projektfonds 2017 des Stadtteilzentrums am Teutoburger Platz mit Mitteln des Bezirksamtes Pankow, unterstützt durch Zuwendungen des Landes Berlin im Rahmen des Masterplans “Integration und Sicherheit”. |
Fr bis So, 20.-22.10. |
|
An diesem Wochenende laden Sie die jungen arabisch-sprachigen Medienmacher/innen zu einem Der Verein Eed Be Eed betreibt seit 2016 eine arabischsprachige Onlineplattform mit Themen und Texten zum besseren Verständnis der sogenannten Aufnahmegesellschaft. Ein Redaktionsteam aus deutschen wie auch arabischen Journalist/innen arbeitet darüber hinaus regionale Veranstaltungs- und Bildungsangebote für Menschen mit Fluchthintergrund, Fragen rund um das Asylverfahren, Job- und Wohnungsuche sowie Begegnungsorte- und möglichkeiten in der Nachbarschaft auf und übersetzt diese ins Arabische.Mit diesem Bildungs-Camp will der Verein die Menschen nicht nur in einen virtuellen Austausch und Lernort zusammen bringen, sondern auch einen direkten Austausch miteinander fördern. Wenn Sie Interesse daran haben mitzufahren, dann melden Sie sich gerne unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Eine wesentlich ausführlichere Beschreibung des Programms finden Sie hier auf Englisch: Eed Be Eed Berlin invites you to join us for a three-day workshop weekend at Coconat in Bad Belzig. The idea of the workshop is to kickstart a multimedia series on topics of social justice relevant to Berlin that will be published on the Eed Be Eed website in December. Topics of the content can be Berlin’s housing crisis, immigration rights, hate crimes, feminism, mobility access, etc. The workshop weekend will be open to 25 participants. The participants will be divided into two teams: written content and video content. Throughout the weekend, writers will meet together to write one article each on a social justice issue in Berlin of their choosing. Articles will be workshopped in small groups and finalized for publication. The video content group will work together on creating two videos, each on a different topic. Video workshops will focus on filming content and editing. Das Projekt wird unterstützt durch den Mehr als Willkommen - Projektfonds 2017 des Stadtteilzentrums am Teutoburger Platz mit Mitteln des Bezirksamtes Pankow, unterstützt durch Zuwendungen des Landes Berlin im Rahmen des Masterplans “Integration und Sicherheit”. |
Sa, 28.10. 12 - 16 Uhr |
|
Wir Frauen vom Meet'n Eat haben uns mit den Frauen vom lateinamerikanischen Frauenverein Xochicuicatl e. V. und den Frauen vom Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz zusammengetan, denn uns vereint ein Herzenswunsch: Wir möchten unsere Nachbarinnen besser kennenlernen. Offene Begegnung, das Frau - Sein feiern, gegenseitig unterstützen, plaudern, voneinander lernen, tanzen, kochen und gemeinsam essen. Alle Frauen sind herzlich willkommen. Wir möchten diese Veranstaltung nicht für euch zelebrieren, sondern mit Euch! Wir treffen uns jeweils am letzten Samstag im Monat und freuen uns schon sehr auf Euch! |
23.10. bis 03.11., konkrete Zeiten folgen |
|
Wir wollen auch in diesem Herbst wieder kreativ werden und laden alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Geplant werden die Ferienspiele in diesem Jahr gemeinsam mit den Kindern und Sozialpädagog/innen aus den Gemeinschaftsunterkünften an der Storkower- und Straßburger Straße. Konkrete Termine und mehr Infos zu dem Angebot finden Sie bald hier. Sollten Sie gesondert darüber informiert werden wollen, dann schicken Sie uns bitte eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff: "Ferienspiele". |
Im November:
So, 05.11. von 15 bis 18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen, neu kaufen, oder: Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /0157.80707194 oder bei uns im Haus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (030) 4437178. INFO: Liebe Interessenten am Repair Café, bitte beachtet den Grundgedanken, der neben Nachhaltigkeit und Müllvermeidung hinter dieser ehrenamtlichen Initiative steckt! Das Prinzip Repair Café Ein Repair Café ist in erster Linie „Hilfe zur Selbsthilfe“, keine kostenlose Dienstleistung. Was kann repariert werden: Was geht nicht: |
So, 05.11., von 11 bis 14 Uhr |
|
Unsere Galerie verwandelt sich an diesem Sonntag in eine gemütliche Teestube. Auf Kissen sitzend trinken wir gemeinsam heißen Tee aus dem Samowar. Erzählerinnen sind: Sabine Fichter, Antoanetta Martinov, Kinga Szilagyi, Naemi Schmidt-Lauber und Hannah Hoffmann. |
Mi, 08.11. 19 Uhr |
|
Anlässlich des 75. Geburtstags des Architekten Gerd Pieper gestaltet die Galerie F92 einen festlichen Abend mit einer Lesung und verschiedenen Filmbeiträgen. Die Autorin Jutta Voigt liest verschiedene ihrer Geschichten in denen Gerd Pieper vorkommt, als Architekt, als Boxer, als Café- und Kneipenbesitzer für die Nachtschwärmer des Osten Berlins. Es werden außerdem Filmbeiträge über die Eröffnung der legendären Künstlerkneipe „PIEPER“ im Prenzlauer Berg, Sredzkistraße 44 gezeigt, die es einige Jahre gab. Die Bar ist geöffnet. Der Eintritt ist frei! Spenden für die Veranstaltungstätigkeit der Galerie F92 sind erwünscht! |
So, 12.11. 15.30 Uhr |
|
Wimpernschlag und Lebenslust - Ein Theaterstück der Pfefferstreuer. Wir laden Sie herzlich zu dieser Premiere unter Leitung von Anja Winkler ein. Um was geht es? Gerne können Sie Plätze reservieren unter Tel.:: 443 178 |
Fr bis So, 17.-19.11. |
|
Mehr als Willkommen in Prenzlauer Berg Freitag, 17.11.2017 Samstag, 18.11.2017 Sonntag, 19.11.2017 Organisatorisches: Kontakt: |
Fr, 24.11. 19 Uhr |
|
Die Depression hat mich bestimmt. Wie fühlt sich Depression an? Warum ist der Suizid der vermeintlich letzte Ausweg? Und warum kann ich lachen, wenn ich doch traurig bin. Reden wir darüber. Jetzt! Ein Gespräch mit Herrn Bock. http://verbockt.com Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 499870910 |
Sa, 25.11. 12 bis 16 Uhr |
|
Wir Frauen vom Meet'n Eat haben uns mit den Frauen vom lateinamerikanischen Frauenverein Xochicuicatl e. V. und den Frauen vom Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz zusammengetan, denn uns vereint ein Herzenswunsch: Wir möchten unsere Nachbarinnen besser kennenlernen. Offene Begegnung, das Frau - Sein feiern, gegenseitig unterstützen, plaudern, voneinander lernen, tanzen, kochen und gemeinsam essen. Alle Frauen sind herzlich willkommen. Wir möchten diese Veranstaltung nicht für euch zelebrieren, sondern mit Euch! Wir treffen uns jeweils am letzten Samstag im Monat und freuen uns schon sehr auf Euch! |
Sa, 25.11. 20.30 Uhr |
|
Hello everyone! Programm: مرحبا بالجميع! من 20 حتى 21 من الشهر 10/2017: Das Projekt wird unterstützt durch den Mehr als Willkommen - Projektfonds 2017 des Stadtteilzentrums am Teutoburger Platz mit Mitteln des Bezirksamtes Pankow, unterstützt durch Zuwendungen des Landes Berlin im Rahmen des Masterplans “Integration und Sicherheit”. |
Im Dezember:
Regelmäßig und NEU:
Mama-Baby-Yoga |
|
Ich unterstütze meine Schülerinnen und Schüler darin, durch Yoga mit sich selbst in Kontakt zu treten. So wird ein gesundes Körpergefühl entwickelt, Kraft aufgebaut und körperliche und emotionale Verpsannungen gelöst. Ein Gefühl der Verbundenheit und der inneren Zufriedenheit stellt sich ein. Im Mama-Baby-Yoga steht das wieder zu sich selbst finden der Mutter im Vordergrund sowie Stärke, Energie und Gelassenheit für den oft stressigen Alltag mit dem Baby. Der Beckenboden und die tiefe Bauchmuskulatur werden effektive gestärkt, typische Schulter- und Nackenverspannungen werden gelöst. Der Kurs eignet sich für alle ab frühestens 6-8 Wochen nach der Geburt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Termin: Montags von 10-11:30h, Einstieg jederzeit möglich. Kosten: 13,-€ pro Stunde Leitung: Barbara Simmel Kontakt und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Weitere Infos. |
Mediation für Familien, Paare und Nachbar/innen |
|
Die Mediatorin und Sozialpädagogin Jela Falkenau bietet zur friedlichen Klärung von Konflikten eine regelmäßige Mediation bei uns im Haus an. Das Angebot richtet sich an Familien, Eltern, Paare, Nachbar/innen und alle, die sich angesprochen fühlen. Für einen Termin wenden Sie sich bitte direkt an Frau Falkenau unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie können sich auch bei uns im Haus anmelden unter Tel.: 443 7178. Kosten: geringe Spende je nach Einkommen. |
Ladies Meet Dancing ist ein interkulturelles Tanzprojekt mit geflüchteten Frauen, Migrantinnen und Nachbarinnen im Prenzlauer Berg. Wir begegnen uns über Tanz und schaffen einen Raum für kulturellen Austausch. Tanzt du Flamenco, Salsa, Cumbia, al-Samah, Dabkes, Hagalla...??? WANN??? Jeden Sonntag von 14:00 - 16:00 Uhr Das Projekt wird unterstützt durch den Mehr als Willkommen - Projektfonds 2017 des Stadtteilzentrums am Teutoburger Platz mit Mitteln des Bezirksamtes Pankow, unterstützt durch Zuwendungen des Landes Berlin im Rahmen des Masterplans “Integration und Sicherheit”. |
II. Termine und Infos aus dem Kiez
Wir laden Sie sehr herzlich ein zu der Ausstellung "2+1-2" mit Helga Höhne, Katrin Kabelitz und Julius Höhne. Sie zeigen Fotografien, Drucke & Schnitte. Die Ausstellung ist zu sehen vom 16.09. bis 11.11..2017, jeweils geöffnet Fr - So von 15.00 – 19.00 Uhr und nach persönlicher Absprache unter Tel.: 443 7178. |
Das Studienprojekt "Seeing Like a City" sucht Interviewpartner/innen |
|
Die Studienprojektgruppe "Seeing Like a City" des Instituts für Europäische Ethnologie der HU Berlin freut sich über Interessierte und Teilnehmer/innen, die im Rahmen von Gesprächen und/oder Spaziergängen teilen wollen, was sie am Kiez rund um den Teute mögen oder stressig finden. Zur weiteren Information und Kontaktaufnahme nutzen Sie einfach unseren Blog. |
III. Hier können Sie sich engagieren!
Liebe Schrauber*innen und Bastler*innen, leider musste das Repair Café im letzten Jahr immer mal wieder ausfallen.Krankheit und Urlaub machen es den wenigen Engagierten schwer, das Café regelmäßig zu betreuen. Das ist natürlich super schade! Wenn Sie Zeit und Lust haben, dann unterstützen Sie uns doch bei der monatlichen Veranstaltung. Wir freuen uns über jede*n Unterstützer*in mit einem kreativen, technischen oder findigen Händchen. Sie können sich gerne im Stadtteilzentrum melden unter 030. 443 7178. |
Das Stadtteilzentrum lebt davon, dass Menschen aus dem Stadtteil es mitgestalten, hier etwas anbieten, bei Projekten mitmachen oder selbst etwas auf die Beine stellen. Kurz: sich engagieren! Dieses Engagement kann sehr unterschiedliche Formen und Inhalte haben, kann über mehrere Jahre oder nur für einen Tag sein, mehr sozial, kulturell oder gesellschaftlich sein. Bei uns bekommen Sie Unterstützung und können Mitstreiter/innen finden! Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich engagieren möchten oder sogar schon eine bestimmte Idee haben! Wir beraten Sie gerne zu Ihren Ideen und Wünschen, aber auch zu weiteren Betätigungsfeldern und Engagementmöglichkeiten hier im Stadtteilzentrum und darüber hinaus. Für eine erste Orientierung können Sie sich an die Kollegin Susanne Besch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden oder sich telefonisch mit uns in Verbindung setzen Tel.: 443 7178 |
IV. So erreichen Sie uns
I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Stadtteilzentrum
Im Juli:
So, 02.07., 15 - 18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen, neu kaufen, oder: Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /0157.80707194 oder bei uns im Haus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (030) 4437178. Wir suchen auch noch Mitstreiter*innen für unser Repair-Café. Bitte bei uns melden! Das Repair-Café findet jeden ersten Sonntag im Monat von 15 – 18 Uhr in der Öko- und Keramikwerkstatt des Stadtteilzentrums statt. INFO: Liebe Interessenten am Repair Café, bitte beachtet den Grundgedanken, der neben Nachhaltigkeit und Müllvermeidung hinter dieser ehrenamtlichen Initiative steckt! Das Prinzip Repair Café Ein Repair Café ist in erster Linie „Hilfe zur Selbsthilfe“, keine kostenlose Dienstleistung. Was kann repariert werden: Was geht nicht: |
Sa, 08.07. 15 - 22 Uhr |
|
Liebe Nachbar*innen und Freunde, Mit dabei: Programm: Wir freuen uns auf Euch! |
Do-Mo, 20.-24.07., je 10-17 Uhr |
|
Der passionierte Chorpädagoge, Pianist und Komponist Christophe Jean Baptiste und die Sängerin und Chorleiterin Johanne Braun sind bereits ein eingespieltes Team: Seit mehreren Jahren gestalten sie zusammen Chorwochen in Grenoble. Dieses Mal findet die Werkstatt zum ersten Mal in Berlin statt. Durch Christophes vielseitige mit Humor gewürzte Probenarbeit vergeht die Zeit wie im Flug. Johanne hat ihren Schwerpunkt auf der stimmbildnerischen Arbeit, die auch in Kleingruppen stattfinden wird. Wer mag, kann ein kleines Solostück vorbereiten. Als Intermezzi werden auch Rhythmus (bodypercussion) und Bewegung dazukommen. Gesungen werden französische, deutsche und italienische Werke aus Renaissance und Romantik. Ein kleines Werkstattkonzert wird am Montag die 5 Probentage abrunden. Die Probenarbeit wird zweisprachig ablaufen. Also auch wer nur wenig französisch kann, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Gesucht werden auch noch private Unterkünfte für die französischen Sänger/innen. |
Im August:
So, 06.08. von 15 bis 18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen, neu kaufen, oder: Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /0157.80707194 oder bei uns im Haus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (030) 4437178. INFO: Liebe Interessenten am Repair Café, bitte beachtet den Grundgedanken, der neben Nachhaltigkeit und Müllvermeidung hinter dieser ehrenamtlichen Initiative steckt! Das Prinzip Repair Café Ein Repair Café ist in erster Linie „Hilfe zur Selbsthilfe“, keine kostenlose Dienstleistung. Was kann repariert werden: Was geht nicht: |
Termine folgen! |
|
Endlich Sommerferien! Wir wollen wieder mit Ihren Kindern kreativ werden und laden alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Geplant werden die Ferienspiele in diesem Jahr gemeinsam mit den Kindern und Sozialpädagog/innen in der Gemeinschaftsunterkunft an der Storkower Straße. Konkrete Termine und mehr Infos zu dem Angebot finden Sie bald hier. Sollten Sie gesondert darüber informiert werden wollen, dann schicken Sie uns bitte eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff: Ferienspiele. |
Do, 31.08. 15 Uhr |
|
Liebe Kinder, liebe Kaninchen und Freundinnen und Freunde, Willy und Cookie, die Zwergkaninchen im Garten des Nachbarschaftshauses laden alle Nachbarskaninchen (auch Hamster, Meerschweinchen, Mäuse) am 31. August zu einem lustigen Fest ein. Es gibt Leckereien wie Heu, gesunde Kräuter, Karottenkraut, Äpfel und auch ein paar Körnchen. Dazu wird frisches Wasser gereicht. Wir dürfen alle Gäste beobachten und die zutraulichsten unter ihnen streicheln. Wir tauschen uns über Pflege und artgerechte Haltung aus. |
Im September:
Regelmäßig und NEU:
NEU: Mama-Baby-Yoga |
|
Ab Juli gibt es bei uns einen neuen Mama-Baby-Yogakurs. Dieser soll Dir Stärke, Energie und Gelassenheit für den oft stressigen Alltag mit Baby geben. Die Körpermitte (Beckenboden, tiefe Bauchmuskulatur) wird durch effektive Übungen gestärkt. Durch das Stillen und Tragen verursachte Schulter- und Nackenverspannungen werden gelöst. Und die kleinen Freudenbündel werden so einbezogen, dass Du UND Dein Baby etwas davon haben. Der Kurs eignet sich für alle ab frühestens 6-8 Wochen nach der Geburt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ab Herbst plant Barbara Simmel wochenends zweistündige Eltern-Kind-Yoga-Workshops. Bei Interesse und für konkrete Termine meldet Euch gern bei ihr. |
Capoeira für Kinder von 3 bis 6 Jahre |
|
Seit April gibt es einen wöchentlichen Capoeira-Kurs für Kinder von 3 bis 6 Jahre bei uns im Stadtteilzentrum. Die Trainer/innen des afrobrasilianischer Kulturverein "Casa de Quilombo e.V." lehren afrobrasilianische Tänze so wie Capoeira, Maculelê oder Puxada de Rede. Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich gerne an unter: 030. 443 7178 oder direkt beim Casa de Quilombo e.V. unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mehr zu den Angeboten des Vereins finden Sie unter: http://capoeiraazania.wixsite.com/cordao-de-ouro |
Wir haben uns in die sozialen Medien gewagt. Das Stadtteilzentrum ist auf Facebook zu finden. Hier wollen wir kurzfristige Angebote und Informationen schneller zugänglich machen und so auch jüngere Nutzer*innen erreichen. Dieses Medium bietet sich auch dafür an, sich mit tollen Initiativen und Projekten aus der Nachbarschaft zu vernetzen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Seite besuchen und diese liken. |
II. Termine und Infos aus dem Kiez
Die Wettervorhersage für den kommenden Sonnabend klingt nicht sehr verheißungsvoll:es soll vereinzelt Schauer und Gewitter mit Böen bis zu 55 km/h (Stärke 7 Bft) geben. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit liegt bei 70 % und das Gewitterrisiko bei 60 %. Dennoch werden wir uns Sonnabend zum Arbeitseinsatz treffen. Wir nutzen einfach die Regenpausen,um den Platz so gut es geht aufzuhübschen. Das Grünflächenamt stellt uns einen Rasenmäher zur Verfügung und ein Container wartet darauf,mit Unkraut und Rasenschnitt befüllt zu werden. Wie immer freuen wir uns sehr über Anwohner oder Gäste,die mitfrühstücken und mithelfen wollen. Kommt einfach ab zehn Uhr vorbei. Um diese Zeit wird der Frühstückstisch im Haus reich für euch gedeckt sein. Ort: Platzhaus auf dem Teutoburger Platz |
Unsere Nachbar/innen feiern das 21. Choriner Straßenfest am 15. Juli 2017 mit Bands // Acts // Aktivitäten von 14.00 bis 0.00 Uhr // Das Fest versteht sich als nicht-kommerzielles Nachbarschaftsfest zur Förderung der Kiezkultur und wird von einem mehr oder weniger großen Organisationsteam auf die Beine gesteckt, das rein ehrenamtlich arbeitet. Deshalb sind wir auf Eure Unterstützung angewiesen! Helft mit oder spendet, wenn ihr könnt! Mehr Infos zum Programm unter: http://www.choriner-strasse.de/ |
Mehr als Willkommen - geben Sie Ihre Stimme für ein Projekt | |
Seit Dezember 2016 findet bei uns im Stadtteilzentrum das Projekt 'Mehr als Willkommen' statt, welches sich sowohl an Initiativen der Willkommenskultur als auch an Migrant*innenorganisationen und Initiativen von geflüchteten Menschen im Prenzlauer Berg richtet. Die Ziele des Projektes sind: Und jetzt brauchen wir Sie! Wer das Geld bekommt entscheidet Sie! Alle Menschen, Initiativen und Projektgruppen aus dem Prenzlauer Berg konnten bis zu 5000,- Euro aus dem Mehr als Willkommen Projektfonds beantragen. Wir haben kurze Videos zur Vorstellung der Ideen gedreht. Das Video kann man außer hier auch zusätzlich an ausgewählten Orten in der Nachbarschaft sehen. Wo das konkret ist erfahrt Sie, wenn Sie uns eine kurze Mail schreiben unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Sie haben die Möglichkeit bis zu 5 Stimmen zu vergeben! Vielen Dank fürs mitmachen! |
Das Creative Service Center im Stadtteilzentrum stellt sich vor | |
Neu im Stadteilzentrum ist das Creative Service Center der WeTeK Berlin gGmbH. Dieses finden Sie im 2.OG. Mit den Programmen ARTWert und WerkSchau stehen verschiedene Module zur passgerechten Professionalisierung von meist freiberuflich Tätigen zur Verfügung - ob kompakt und kurz, intensiv und länger begleitend, zur Neuorientierung oder zum Dranbleiben. Die Angebote werden über den Europäischen Sozialfonds, das Land Berlin und die Stiftung Pfefferwerk gefördert, sodass die Teilnahmegebühren sozial sehr verträglich ausfallen. Die Erstberatung ist kostenlos. Über die Website mit dem aktuellen Programm http://creative-service-center.de/, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter (030) 4848 0303 ist das Team des Creative Service Center erreichbar. |
III. Hier können Sie sich engagieren!
Die Hochbeete in unserem Hof sind in diesem Jahr so gar nicht recht belebt. Wenn Sie mögen, dann übernehmen Sie und ihre Familie, Teerunde, Kitagruppe oder als Freundeskreis doch eine Patenschaft für eines der Beete?! Wir würden uns sehr freuen, wenn es ein wenig mehr grünt und spriesst! Melden Sie sich gerne unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 443 7178. |
Schon seit fast zwei Jahren findet immer montags von 16 bis 19 Uhr bei uns das Näh-Café/Sewing Café mit und für Geflüchtete aus der Nachbarschaft statt. Viele Menschen haben das Angebot genutzt und ihre Nähkunst eingebracht, nun allerdings stagniert es. Wer kann nähen und mag gerne gemeinsam mit Anderen Nähprojekte umsetzen? Wer kann noch nicht nähen, hat aber Lust es zu lernen? Gerne möchten wir das Angebot neu beleben! Es gibt fachliche Anleitung sowie Nähmaschinen und ausreichend Stoffe vor Ort. Bei Interesse schaut doch mal bei Facebook oder kommt einfach vorbei! |
IV. So erreichen Sie uns
I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Stadtteilzentrum
Im März:
Do, 02.03. um 19 Uhr |
|
Offene Erzählgruppe: "Altes Wissen für eine neue Zeit"- zur Historie, Spiritualtät und Aktualität der Märchen - eine Spurensuche. An jeweils zwei Abenden im Monat wird die Erzählerin Ana Rhukiz wahlweise ein Märchen, eine Mythe oder archaische Legende erzählen. Zusammen mit den Teilnehmer/innen folgt sie den Spuren, die unsere kollektive, mündlich überlieferte Geschichte in den Märchen hinterlassen hat, in der sich zugleich auch die eigene persönliche Lebensgeschichte zeigen und in einen größeren Zusammenhang gestellt werden kann. Termine: Donnerstags 19-22 Uhr (14tägig, außer in den Ferien), Start: 2. März 2017, (weitere Termine März/April: 16.03., 27.04.). Anmeldung/weitere Infos: Ana Rhukiz, Tel.: 030/44 73 08 35, www.maerchenundmythen.de |
So, 05.03. 15 - 18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen und neu kaufen, oder? Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /0157.80707194 oder bei uns im Haus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (030) 4437178. |
Im April:
So, 02.04. von 15 bis 18 Uhr |
|
Fachkräftemangel im Ehrenamt! Zwei unserer (elektronisch) erfahrenen Helfer/innen fallen an diesem Sonntag leider aus - erfahrungsgemäß sind jedoch mindestens ¾ der kaputten Teile elektronischer Art, was nur frustrierend für alle sein kann, wenn niemand weiss, wie zu helfen... Es nutzt ja nichts, wenn wir sehr nett sind, aber die kaputten Plattenspieler, Radios, Akkuschrauber, Drucker, Föne, Toaster, Fernbedienungen, Kaffeemaschinen, Kopfhörer, Drucker und CD-Player nicht davon zu beeindrucken sind. Leider muss deshalb das Repair Café an diesem Sonntag erstmals ausfallen. Bitte kommuniziert es in Euren Netzwerken. Dringend suchen wir nach mehr Ehrenamtlichen und Menschen, die sich beim Repair Café mit Rat und Tat einbringen wollen! Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen und neu kaufen, oder? Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /0157.80707194 oder bei uns im Haus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (030) 4437178. |
Mo, 10. bis Do, 13.04. von 11 bis 14 Uhr und Di, 18.04. von 11-14 Uhr |
|
Endlich Frühling: wir wollen das Osterfest kreativ gestalten und laden alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Wir bitten um Anmeldung unter: 030. 443 71 78 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Montag - 10. April: Ostereier bemalen, färben und Geschichten erzählen |
Fr, 28.04. 20 Uhr |
|
Vor nicht allzu langer Zeit öffneten wir die seit vielen Jahren verschlossenen Schränke in dem kleinen unbenutzten Büro der Synagoge in Bussum, nicht weit von Amsterdam. Da lagen zahllose Papierstapel, Dokumente, Durchschläge, Fotos, Protokolle der Vorstandssitzungen, zurück bis ins Jahr 1852. Erstaunlicher Weise war auch die komplette Kriegskorrespondenz vorhanden. Nach der Befreiung im Mai 1945 blühte die Gemeinde schnell wieder auf, mit mehr Überlebenden – relativ zur Gesamtzahl vor dem Krieg – als in anderen jüdischen Gemeinden in Holland. Unter den vielen Dokumenten fanden wir die unglaubliche Geschichte zweier Wehrmachtssoldaten, die eine wichtige Rolle beim Überleben der Mitglieder der Gemeinde spielten: Johannes Gerhardt und Werner Klemke. 1943 halfen sie durch Fälschungen, Sam van Perlstein zu „arisieren“. Danach arbeiteten sie zusammen mit der Familie van Perlstein in einem großen Netzwerk, mit vielen Verstecken in der Gegend, wo etwa 500 verfolgte Menschen den Krieg überlebten. Wir zeigen den Dokumentarfilm „Treffpunkt ERASMUS - die Kriegsjahre von Werner Klemke“, Regie: Annet Betsalel; Produzent: Juan Morales Calvo; Kamera: Michael Ballak-Oliver Voigt-Gilles Frenken-Ted Dellen. Kinofassung (98 Minuten Laufzeit), dazu einige Extras (64 Minuten) die nicht in der Kinofassung enthalten sind. |
Ausblick in den Mai und Juni:
Lange Tafel zum Fest der Nachbar/innen |
Fr, 19.05. 15 bis 19 Uhr |
Zum Fest der Nachbar/innen laden wir Sie herzlich zum gemeinsamen Essen auf der Straße vor dem Stadtteilzentrum ein. Wir werden dort eine lange Tafel aufbauen. Außerdem wird es Live-Musik und Bastelangebote für Kinder geben. Gemeinsam wollen wir eine Wimpelkette zur Dekoration der Fehrbelliner Straße herstellen. Bitte bringen Sie doch eine kleine Köstlichkeit mit, sodass ein buntes Buffet entsteht. Das Fest der Nachbar/innen findet europaweit statt und lädt alle Menschen ein, gemeinsam mit ihren Nachbar/innen zusammen zu kommen und sich kennen zu lernen: http://das-fest-der-nachbarn.de/ |
Fête de la Musique |
Mi, 21.06. 16 bis 22 Uhr |
Wie in jedem Jahr sind wir wieder bei der Fête de la Musique dabei. Mit einem bunten Programm aus Tänzen und Liedern von nah und fern, werden wir das Haus bespielen. Für die kleinen Gäste wird es etwas zu basteln und gestalten geben. Mehr zum Programm finden Sie auch unter: http://www.fetedelamusique.de/berlin/ |
Regelmäßig und NEU:
Offene Erzählgruppe "Altes Wissen für eine neue Zeit" |
|
Offene Erzählgruppe: "Altes Wissen für eine neue Zeit"- zur Historie, Spiritualtät und Aktualität der Märchen - eine Spurensuche. An jeweils zwei Abenden im Monat wird die Erzählerin Ana Rhukiz wahlweise ein Märchen, eine Mythe oder archaische Legende erzählen. Zusammen mit den Teilnehmer/innen folgt sie den Spuren, die unsere kollektive, mündlich überlieferte Geschichte in den Märchen hinterlassen hat, in der sich zugleich auch die eigene persönliche Lebensgeschichte zeigen und in einen größeren Zusammenhang gestellt werden kann. Termine: Donnerstags 19-22 Uhr (14tägig, außer in den Ferien), Start: 2. März 2017, (weitere Termine März/April: 16.03., 27.04.). Anmeldung/weitere Infos: Ana Rhukiz, Tel.: 030/44 73 08 35, www.maerchenundmythen.de |
Capoeira für Kinder von 3 bis 6 Jahre |
|
Ab April wird es einen wöchentlichen Capoeira-Kurs für Kinder von 3 bis 6 Jahre bei uns im Stadtteilzentrum geben. Die Trainer/innen des afrobrasilianischer Kulturverein "Casa de Quilombo e.V." lehren afrobrasilianische Tänze so wie Capoeira, Maculelê oder Puxada de Rede. Zunächst starten wir hier im Haus mit einem Capoeira-Angebot. Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich gerne an unter: 030. 443 7178 oder direkt beim Casa de Quilombo e.V. unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mehr zu den Angeboten des Vereins finden Sie unter: http://capoeiraazania.wixsite.com/cordao-de-ouro |
Wir haben uns in die sozialen Medien gewagt. Das Stadtteilzentrum ist auf Facebook zu finden. Hier wollen wir kurzfristige Angebote und Informationen schneller zugänglich machen und so auch jüngere Nutzer*innen erreichen. Dieses Medium bietet sich auch dafür an, sich mit tollen Initiativen und Projekten aus der Nachbarschaft zu vernetzen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Seite besuchen und diese liken. |
II. Termine und Infos aus dem Kiez
Im Mai will der Verein Fördern durch Spielmittel ein inklusives Fest in der Immanuelkirchstraße feiern, bei welchem wir gerne unterstützen. Mehr zum Programm finden Sie in Kürze hier. Gemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderungen, mit und ohne Benachteiligungs- und Ausgrenzungserfahrungen engagiert sich der Verein für ein friedliches und bereicherndes Miteinander, in dem jeder seine individuellen Kompetenzen einbringt und entsprechend seinen Möglichkeiten Verantwortung übernimmt. So soll ein kreatives, kinder- und familienfreundliches Betätigungs- und Lebensumfeld geschaffen werden, in dem jeder Mensch seine persönlichen Stärken entfalten und für sich selbst und andere einsetzen kann. In diesem Sinn verfolgt Fördern durch Spielmittel e.V. das Ziel, in ihrem Haus ein positives Arbeitsklima zu schaffen und die Tätigkeits- und Arbeitsprozesse so zu gestalten, dass sie von den an ihnen Beteiligten als sinnvoll und ermutigend erlebt werden. Der Ausgangspunkt ihrer inhaltlichen Aktivitäten sind Spielmittel. Mit ihnen erkunden Kinder ihre gegenständliche und soziale Umwelt, mit ihnen und durch sie lernen und wachsen sie. Spielmittel können Medium bei der Kreativitätsförderung von Menschen unterschiedlichen Alters und beruflichen Hintergrunds sein. Sie verleihen den von gestalteten Prozessen und Angeboten der frühen Förderung, des Lernens und der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen ihren besonderen Charakter. In der Ludothek kann man sich tolles und außergewöhnliches Spielzeug ausleihen. Mehr Infos unter: http://www.spielmittel.de/ |
“Spiel! Platz ist überall!” lautet das Motto zum 10-jährigen Jubiläum. An der Gethsemanekirche wird der Weltspieltag zum achten Mal gefeiert. Da der 28. Mai dieses Jahr ein Sonntag und Sonntag aus verschiedenen Gründen ungünstig ist, wird das Fest auf Samstag, 27.Mai, vorverlegen. Wir sind mit einem eigenen Angebot dabei, auch der Spielwagen Pankow kommt und wie im letzten Jahr wird es einen großen Sandhaufen zum Buddeln geben! Kommen Sie doch mal vorbei! |
III. Hier können Sie sich engagieren!
Für unsere Ferienspiele in den Osterferien vom 10. bis 13.04. und am 18.04. suchen wir ehrenamtliche Wegebegleiter/innen für Kinder aus den Unterkünften in der Storkowerstraße bis zu uns ins Stadtteilzentrum. Abholung der Kinder ist täglich um 10 Uhr geplant, Treffpunkt Storkower Straße. Wir wären Ihnen für Unterstützung sehr dankbar. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter: 030. 443 7178 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Für das inklusive Projekt "Kiezatlas Prenzlauer Berg" suchen wir dringend Gebärdendolmetscher/innen. Sie müssen das nicht professionell gelernt haben, vielleicht sind Sie mehrsprachig aufgewachsen oder befinden sich noch im Studium? Der Arbeitsaufwand ist von jetzt bis Oktober 1x im Monat für ca. 1,5h sowie die Begleitung von zwei ausgedehnten Kiezspaziergängen (von je 2-3h) im Zeitraum März bis Mai. Wir können ein kleines Honorar bezahlen und freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden unter: 030. 443 7178 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
IV. So erreichen Sie uns
I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Stadtteilzentrum
Im Januar:
Fr, 13.01. um 19 Uhr |
|
Diese Veranstaltung haben Sie nun leider verpasst, aber es sei Ihnen der Popchor VokalLokal unter Leitung von Annette Steinkamp sehr ans Herz gelegt. Auftrittstermine, Mitmachmöglichkeiten und Probeorte finden Sie auf Facebook unter "VokalLokal". |
Wie weiter nach der Anwohner*innenversammlung "Templiner Park"? |
Mi, 18.01. 19 Uhr |
Seit Anfang dieses Jahres ist der Neubau des Immobilienunternehmens Bewocon nicht mehr zu übersehen. Der „Templiner Park“ entsteht am Standort der ehemaligen Kaufhalle/Kaiser´s an der Ecke Templiner und Fehrbelliner Straße. Er schafft rund 100 neue Eigentumswohnungen für Menschen mit viel Geld. Anwohner*innen sind genervt, weil Staub und Baulärm tagsüber omnipräsent sind. Einige befürchten, dass der Kiez und der Teutoburger Platz noch voller werden. Andere Menschen im Kiez haben Angst vor Verdrängung, weil sie sich die steigenden Mieten, die mit der Umgestaltung des Kiezes einhergehen, irgendwann nicht mehr leisten können. Bereits im Dezember 2016 trafen sich betroffene und interessierte Nachbar*innen im Stadtteilzentrum um miteinander ins Gespräch zu kommen. Eine kurzen Bericht und Fotodokumentation zu dem Treffen finden Sie auf dem Blog Leute am Teute. Als ein Ergebnis der Veranstaltung wurde der Wunsch formuliert, sich erneut zu einem Gedankenaustausch über weitere Ziele/Aktionen zu treffen. Mit dabei: Leute am Teute e.V. und das Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz |
Di, 24.01. 19.30 Uhr |
|
Passend zu unserem Schwerpunktthema in diesem Jahr, veranstalten wir alle zwei Monate einen Filmabend bei uns im Haus. Zeigen wollen wir Filme, die sich mit "Nachbarschaft(en)" beschäftigen - beginnen werden wir mit der kolumbianischen Tragikömodie "Die Strategie der Schnecke" aus dem Jahr 1993: Im Altstadtviertel der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá soll ein Haus geräumt und seine Bewohner*innen auf die Straße gesetzt werden. Zu den Bewohner*innen gehören der alte Anarchist Jacinto, der Rechtsanwalt ohne Zulassung Romero, der Transvestit Gabriel, ein junger Revolutionär und eine alte Frau mit ihrem schwerkranken Mann. Während Romero versucht, den unabwendbaren Rausschmiss mit rechtlichen Kniffen hinauszuzögern, entwickelt Don Jacinto die „Strategie der Schnecke“... Bringen Sie ne Tüte Popcorn mit - wir freuen uns auf Sie! Die Filmreihe soll alle zwei Monate, jeweils am 4. Dienstag stattfinden. Auch Sie können Ihren Film zum Thema Nachbarschaft und Kiezleben präsentieren. Wünsche und Vorschläge sind herzlich willkommen. Der nächste Termin zum Vormerken:Dienstag, den 28.3.2017. |
Im Februar:
Reisebericht Philippinen: Mikrofinanzierungen und ethische Geldanlagen |
*noch ohne Termin* |
Eine Kollegin von Transition Town Pankow bereist gerade die Philippinen mit Oikocredit. Sie will Interessierten gerne davon berichten und zu einem Gespräch über ethische Geldanlagen einladen. Einen konkreten Termin konnten wir noch nicht vereinbaren. Wenn wir Sie darüber auf dem Laufenden halten sollen, dann schreiben Sie uns bitte eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
So, 05.02. von 15 bis 18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen und neu kaufen, oder? Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /0157.80707194 oder bei uns im Haus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (030) 4437178. |
Sa-So, 11.-12.02. + 18.-19.02. |
|
Durch Tanz den Körper spüren – ein Workshop für Frauen mit Essstörungen Durch den Flamencotanz ist es möglich eine neue Sichtweise auf sich und seine Umgebung zu erfahren. Die Freude und Hingabe, welche man bei der Bewegung erfährt, vermittelt Selbstvertrauen. Frau erfährt die Möglichkeiten und die Schönheit des eigenen Körpers nochmal auf eine andere Weise. Flamenco eröffnet die Chance, ehrlich und tief sich selbst mitzuteilen. Dieser Workshop richtet sich in erster Linie an Frauen mit Essstörungen. Termine: Ort: Flamenco-Studio im Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz, Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin-Prenzlauer Berg |
Ausblick in den März:
Regelmäßig und NEU:
Wir haben uns in die sozialen Medien gewagt. Das Stadtteilzentrum ist nun auf facebook zu finden. Hier wollen wir kurzfristige Angebote und Informationen schneller zugänglich machen und so auch jüngere Nutzer*innen erreichen. Dieses Medium bietet sich auch dafür an, sich mit tollen Initiativen und Projekten aus der Nachbarschaft zu vernetzen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Seite besuchen und diese liken. |
II. Termine und Infos aus dem Kiez
III. Hier können Sie sich engagieren!
Hausaufgabenhilfe, Deutschkurse oder Patenschaften - Ihre Hilfe ist wertvoll! |
|
Ob Hausaufgabenhilfe, Lesepatenschaften oder Unterstützung bei Deutschkursen. Hier im Haus und im Kiez gibt es weiterhin viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich einzubringen und den Familien beim Ankommen und Hierbleiben zu unterstützen. Wenn Sie Zeit haben und Spaß daran, insbesondere Kinder spielerisch oder schulisch zu fördern und gerne auch über einen längeren Zeitraum zu begleiten, dann melden Sie sich bei uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Vielen Dank! |
IV. So erreichen Sie uns
I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Nachbarschaftshaus
Im November:
Sa, 05.11. um 16 Uhr |
|
Dornröschen war ein schönes Kind. Sie erwacht zu einer wunderschönen jungen Frau. Doch welche Rolle spielt die 13. Fee? Warum muss sie 100 Jahre schlafen? Passend zum Märchen gibt´s was Kulinarisches - lasst Euch überraschen! |
So, 06.11. 15 bis 18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen und neu kaufen, oder? Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /0157.80707194 oder bei Susanne Besch vom Nachbarschaftshaus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (030) 4437178. |
Di, 15.11. um 13 Uhr |
|
Am Dienstag, den 15. November werden im Beisein von in Israel lebenden Angehörigen um 13 Uhr in der Zehdenickerstr. 24-25 drei Stolpersteine verlegt für: Direkt im Anschluß werden noch weitere Stolpersteine für ermordete Mitglieder der Familie in anderen Straßen verlegt, deshalb wird die Gedenkzeremonie an den Stolpersteinen in der Zehdenickerstr. 24-25 erst etwa gegen 15.30 Uhr stattfinden können. |
Kammerkonzert mit Musik von Juro Mĕtšk und Lesung von Ulrike Mĕtšk |
Fr, 25.11. um 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr |
Das Konzert mit Kammermusik von Juro Mĕtšk und die Lesung von Ulrike Mĕtšk findet anlässlich der Finissage zur Ausstellung "nah und fern" in der Galerie F92 im Stadtteilzentrum statt. Es spielen Mitglieder des Orchesters der Komischen Oper. 1) ACCENTS ANTIQUES für Violine 1, Violine 2, Viola u. Violoncello Gefördert wird das Konzert durch die Stiftung für das sorbische Volk, die jährliche Zuwendungen erhält von der Bundesrepublik Deutschland, vom Land Brandenburg und vom Freistaat Sachsen. Spĕchowane wot Załožby za serbski lud, kotraž dóstawa lĕtnje přiražki Zwjazka, Swobodneho stata Sakska a Kraja Brandiborska. (obersorbisch)Spĕchowane wót Załožby za serbski lud, kótaraž dostawa lĕtnje pśipłaśonki Zwezka, Lichotnego stata Sakska a Kraja Bramborska. (niedersorbisch) Die Ausstellung zeigt Arbeiten, welche sich mit den wichtigen Themen unserer Zeit beschäftigen: Fremde, Heimat, Flucht, Reisen, Ankommen und Aufgenommen werden. Die Malerin Eva-Maria Viebeg wird auch neuere Bilder zeigen. Die Zusammenarbeit mit dem Theaterregisseur Friedo Solter, der am Deutschen Theater und verschiedenen Theatern Europas und in Asien arbeitete, beeinflusste Eva-Maria Viebegs Malerei. Ebenso die Einflüsse anderer Kulturen, die Begegnung mit Menschen anderer Länder. Unser Interesse gilt dem Begriff „nah und fern“, im weiteren Sinne Heimat und Fremde . Die heimischen Wälder, die Hügel, nahe Menschen, die sie umgeben, der Garten auf Usedom. Dazu kommen Bilder von Menschen und Landschaften Tadshikistans, der Ukraine, Spanien, der Türkei, Algerien u.a. Dazwischen immer wieder große Meeresbilder, sozusagen als verbindende und trennende Metapher. |
Auftaktveranstaltung zum inklusiven Projekt "Kiezatlas Prenzlauer Berg" |
Mi, 30.11. 17 bis 18.30 Uhr |
In den nächsten 12 Monaten wollen wir gemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderung aus der Nachbarschaft einen inklusiven Kiezatlas für den Prenzlauer Berg erstellen. Es wäre sehr schön, wenn jemand aus Eurer Wohngruppe, Freizeitgruppe, Vertreter/innen aus der Werkstatt oder Eures Trägers an der Veranstaltung teilnehmen. Anmeldung unter: 443 71 78 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das Projekt wird gefördert und unterstützt vom Paritätischen Wohlfahrtsverband sowie dem Bezirksamt Pankow. Mehr Informationen zum Projekt: |
Im Dezember:
Vernissage zur Ausstellung selftest - Malerei von Birgit Karn |
Fr, 02.12. um 19 Uhr |
Die Ausstellung selftest zeigt Malereien der Künstlerin Birgit Karn. Wir laden Sie sehr herzlich zur Vernissage am Freitag, den 02. Dezember um 19 Uhr in die Galerie F92 im Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz ein! Worte zur Ausstellung spricht Katharina Stefes. Ab 21 Uhr hören Sie Musik von Denzel + Huhn. Die Ausstellung ist vom 02.12. bis 12.02.2017 zu sehen. Die Galerie hat jeweils Freitag bis Sonntag in der Zeit von 15 bis 19 Uhr sowie nach Absprache unter: 030 443 71 78 geöffnet. Konzeption und Zufall - Eine Annäherung an das eigene künstlerische Arbeiten (von Birgit Karn): Meine Arbeit ist geprägt von der Ambivalenz zwischen konzeptueller Vorarbeit und zufälliger Formwerdung. Zunächst entwickle ich ein Motiv, eine Form, ein Bild, das ich in Vorarbeiten skizziere. Es kann sich dabei um ein konkretes, gegenständliches Bild handeln; oder auch um eine Farbpalette; um verschiedene Elemente, die ich kombinieren möchte; um eine Komposition, eine These, ein Gefühl oder einen Begriff. Es gehört zur späteren Umsetzung, dass diese ursprünglichen Konzeptionen im Arbeitsprozess wieder aufgebrochen oder manchmal zugunsten unvorhergesehener Veränderungen auch gänzlich verworfen werden können. Halte ich zu sehr an einer vorgefassten Idee fest, gestehe ich dem Bild keine Möglichkeit der eigenständigen Entwicklung zu, so läuft es Gefahr, seine Kraft zu verlieren. Häufig werden nicht geplante und nicht zu planende Richtungswechsel durch den Eigensinn des Materials lanciert. Im Wechselspiel der verschiedenen, in meinen Arbeiten miteinander konfrontierten Materialitäten – Farben, Kohle, Papier, Steine, Sand, Klebestreifen, Stoff – lösen sich ursprüngliche Strukturen und Themen in gleichem Maße auf, wie sich neue Formen und Ideen sukzessive herausbilden. Vielfach evozieren gerade vermeintlich ‚zerstörerische‘ Handlungen an der Materialität, wie etwa Übermalungen oder Abschabungen, die Energie eines Bildes. Während der Ausstellung empfehlen wir: Ruth Wolf-Rehfeldt: Schrift Stücke. Typewriting und Gedichte. Lesung und Gespräch am Freitag, den 09.12.2016 um 19 Uhr sowie das Konzert des Popchor Vokallokal unter Leitung von Annette Steinkamp am Freitag, den 13. Januar 2017 um 19 Uhr. |
Fr, 02.12. von 15 bis 18 Uhr |
|
Wir laden Sie und ihre Kinder, Enkelkinder, Freunde und Nachbar/innen ganz herzlich zur Weihnachtsbäckerei ein. Gemeinsam wollen wir Plätzchen backen und verzieren, basteln und Musik spielen. Wir freuen uns, wenn Sie ihren Lieblingsteig oder Zutaten für ein besonderes Rezept mitbringen. Wir kümmern uns um bunte und süße Verzierung! |
So, 04.12. 15 bis 18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen und neu kaufen, oder? Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /0157.80707194 oder bei Susanne Besch vom Nachbarschaftshaus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (030) 4437178. |
Mo, 05.12. von 19 bis 21 Uhr |
|
Ohne Moos nix los? Tobias Plettenbacher zeigt Lösungen für Otto-Normal-Verbraucher als Antworten auf drohendes Bargeldverbot, Finanzkrise und die Perspektivlosigkeit der Politik: Zeit - das neue Geld. Tobias Plettenbacher aus Ried im Innkreis (Oberösterreich), Autor des Buches "Neues Geld - Neue Welt" und Initiator des Zeittausch-Netzwerks WIR GEMEINSAM kommt im Dezember nach Berlin, um die Idee des "Zeitgeldes" zu verbreiten. WIR GEMEINSAM organisiert sich in regionalen Gruppen, die Menschen mit ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen über das Tauschen und für gemeinsame Projekte zusammen bringen. Statt mit Geld wird mit Zeitscheinen bezahlt, die auch in den teilnehmenden Betrieben als Währung akzeptiert werden. Dies belohnt soziales Engagement, belebt die Nachbarschaftshilfe und stärkt die regionale Wirtschaft. So können alle aktiv zu einer besseren Welt beitragen. Es lädt ein agenda21pankow und das Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz. |
Mo, 19.12. um 18 Uhr |
|
Der Kiezchor Fisch~im~Wasser lädt ein zu einem Abend mit Lieder rund um die Feuerschale. Nachbarinnen und Nachbarn, Freund/innen und Kolleg/innen sind herzlich eingeladen, zusammen im Garten des Nachbarschaftshauses um die Feuerschale herum dem Winter zu trotzen, das Ende des Jahres zu feiern und ein helles, gutes und warmes Neues Jahr herbeizuwünschen. Mitsingen, Feiern und Vor-Freude-Tanzen ist willkommen, ebenso wie ein kleiner Beitrag zum Buffet (Speisen und Getränke zum Aufwärmen). |
Regelmäßig:
Inklusiver Kiezatlas für den Prenzlauer Berg |
|
In den nächsten 12 Monaten wollen wir gemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderung aus der Nachbarschaft einen inklusiven Kiezatlas für den Prenzlauer Berg erstellen. Jede*r kann herzlich gerne mitmachen. Bei Interesse bitte melden bei Anne Lemberg unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mehr Informationen zum Projekt: |
II. Infos aus dem Stadtteilzentrum
Am 27. Oktober konstituierte sich die neue Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Neuer Bezirksbürgermeister ist der 48jährigen Sören Benn (Die Linke). Als erstes verabschiedete die neue BVV eine Resolution für Rechtsstaatlichkeit, soziale Gerechtigkeit und Toleranz, für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Rassismus und Diskriminierung. Diese wurde von allen Parteien, außer der Alternative für Deutschland (AfD) angenommen: "Die Bezirksverordnetenversammlung fühlt sich der gelebten Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt verpflichtet. Gemeinsam engagieren wir uns in Pankow und in Berlin für Rechtsstaatlichkeit, soziale Gerechtigkeit und Toleranz, für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Fremdenfeindlichkeit, gegen Rassismus und gegen alle Formen von Diskriminierung und Gewalt. Dabei vergessen wir nicht die Geschichte unseres Bezirks. Wir erinnern uns an das schändliche Reichspogrom am 9. November 1938, an den 8. Mai 1945 als den »Tag der Befreiung« (Richard von Weizsäcker) und an den 9. November 1989 als Höhepunkt der friedlichen Revolution. Pankow ist Teil der Hauptstadt und Metropole Berlin und lebt wie diese von kultureller und ethnischer Vielfalt, die das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks bereichert. Diese Vielfalt macht Pankow als Wohn- und Arbeitsort attraktiv und ist Garant für eine optimistische Zukunftsperspektive. Zu dieser Vielfalt gehören auch eine gute Integration geflüchteter Menschen in Pankow, ein friedliches Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Ländern, mit unterschiedlicher Hautfarbe und mit verschiedenen Religionen, ein gemeinsames Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen, gesellschaftliche Teilhabe unabhängig von der wirtschaftlichen Lage, die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie von allen Menschen, egal welche sexuelle Identität sie haben. Entschieden und gemeinsam setzen wir uns für ein demokratisches, soziales, respektvolles, vielfältiges und offenes Pankow ein!" Das wollen wir an dieser Stelle unterstützen! |
III. Hier können Sie sich engagieren!
Jeden Donnerstag trifft sich die AG Job – Praktikum – Ausbildung von 18.30 bis 20 Uhr im Stadtteilzentrum. Beginnende im November bietet die Gruppe Workshops an zur individuellen Beratung und Begleitung von Menschen mit Fluchthintergrund und der gemeinsamen Suche nach beruflichen Perspektiven. Termine und Infos dazu hier. |
Für unser wöchentliches Nähcafé suchen wir dringend Stoffspenden. Haben Sie zu Hause noch etwas Jersey, Baumwoll oder Tshirt-Stoff? Dann gerne her damit! Hier verwandeln zumeist Menschen aus den nahen Unterkünften die Stoffe in zauberhafte Anziehsachen. Mitmachende sind herzlich willkommen. Wir treffen uns jeden Montag um 16 Uhr. Das Angebot ist offen für alle. |
IV. So erreichen Sie uns
I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Nachbarschaftshaus
Im Mai 2016:
Fr, 27.05.2016 15.30 bis 18.30 Uhr |
|
Wir laden alle neuen und alten Nachbar/innen, Freunde und Familien sehr herzlich zum Fest der Nachbar/innen zu uns in den grünen Hof ein. Das Motto ist "Kreatives und Kulinarisches" aus nah und fern. Malen, Monotypien, Sandbilder, Schach und Nähen - daraussen und drinnen, gemeinsam bei Musik und gutem Essen. Es wird kulinarische Köstlichkeiten für die ganze Familie geben, Salate, Kuchen, Fingerfood und Waffeln. Kommen Sie vorbei und bringen Sie ihre Nachbar/innen mit. Jede/r ist willkommen! |
Im Juni 2016:
Mi, 01.06.2016 19.30 Uhr |
|
An diesem Abend präsentiert Claudia Rusch ihr neues Buch: Was Sie schon immer über Katzen wissen wollten – aber bisher nirgends finden konnten. |
Sa, 04.06.2016 15 bis 17 Uhr |
|
Die Dichterinnen und Dichter Berlins erobern die Stadt! »Poets’ Corner« – ursprünglich eine Idee der in Berlin lebenden Lyriker Björn Kuhligk und Jan Wagner – findet bereits zum zehnten Mal im Rahmen des poesiefestial berlin statt. Dichter tragen die Kunstform Lyrik in den öffentlichen Raum und machen sie den Bewohnern überall in Berlin zugänglich – poetischer Genuss für Passanten und Besucher. 15:00-17:00 im Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz, Fehrbelliner Straße 92 (Innenhof) Poets’ Corner Pankow wird unterstützt durch die Stiftung Pfefferwerk. |
So, 05.06.2016 15 bis 18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen und neu kaufen, oder? Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /0157.80707194 oder bei Susanne Besch vom Nachbarschaftshaus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!(030) 4437178. Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen, so dass Wartezeiten vergnüglich überbrückt werden können. Wir suchen auch noch Mitstreiter*innen für unser Repair-Café. Bitte bei uns melden! Das Repair-Café findet jeden ersten Sonntag im Monat von 15 – 18 Uhr in der Öko- und Keramikwerkstatt des Nachbarschaftshauses statt. |
So, 12.06.2016 11 Uhr |
|
Wir laden Sie ein, in Anwesenheit der Geschwister Ruth und Regina Steinitz - ehemalige Bewohner/innen im jüdischen Kinderheim - der damaligen Heimleiterin Judith Bamberger und allen Betreuerinnen und Kindern des Heimes zu gedenken. Ida Judith Bamberger wurde am 18. September 1891 in Stettin geboren. Sie wurde 1942 nach Auschwitz verschleppt und ermordet. Sie war von 1936 bis 1942 Heimleiterin des Kinderheims, das anfänglich nur für den Tagesaufenthalt jüdischer Kinder und deren Versorgung und Bildung gedacht war. Ruth und Regina kamen nach dem Tod der Mutter in das Kinderheim. „Sie nahm uns mit viel Liebe und Verständnis in das Heim auf und bemühte sich, uns Kindern das Gefühl eines warmen Zuhauses zu geben“ – aus den Erinnerungen von Regina Steinitz. Im Anschluss an die Verlegung des Stolpersteins vor dem Haus wird es eine Gedenkfeier in den Räumen des Nachbarschaftshauses geben. |
Di, 21.06.2016 16:30 Uhr bis spät |
|
Wie schon in den letzten Jahren, sind wir auch in diesem Jahr mit einem Familienfreundlichen Programm bei der Fête de la musique dabei. Kommen Sie vorbei - tanzen erlaubt! 16.30 Uhr: Aufführung von Kindertänzen aus aller Welt - Svenja Rhode |
Im Juli 2016:
Fr -So, 01.07. bis 03.07.2016 |
|
Das Mitmachfest für Illustratoren, Zeichner & zufällige Passanten Samstag & Sonntag von 14 - 19 Uhr + Abendveranstaltung An diesem Wochenende werden die Künstler/innen des Vereins für Illustrations- und Zeichenkunst Hammeraue e.V. sowohl auf dem Platz als auch bei uns im Haus ausstellen. Mehr Infos und Programm finden Sie unter: http://www.hammeraue.de/illufest/ Schauen Sie vorbei! |
01.07. bis 16.07.2016 Eröffnung: 01.07. um 20 Uhr |
|
12 Künstle/innen präsentieren das Spektrum von Illustration & Zeichnung. Mehr Infos und Programm finden Sie unter: http://www.hammeraue.de/illufest/ Mit freundlicher Unterstützung von: Bezirksamt Pankow von Berlin, Stiftung Pfefferwerk Berlin, Leute am Teute e.V. und dem Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz Wir freuen uns auf Sie! |
Fr, 22.07.2016 im Hof und in der Galerie F92 |
|
Gemeinsam mit der Künstlerin Valentina Sartori laden wir Sie sehr herzlich zu einem bunten und fröhlichen Familienfest rund um die Ausstellungseröffnung "Re-Bild: Familienportraits der Wanderwelten" ein. Ein Jahr lang haben Familien aus der Unterkunft Straßburger Straße mit der Künstlerin Valentina Sartori an lebensgroßen Portraits gemalt. Bunt, präsent und ehrlich stellen diese Familien sich nun festlich neuen Nachbar/innen vor. Es wird gutes Essen und ausreichend Möglichkeiten zum Spielen und Mitmachen geben. Die Ausstellung und das Projekt wurden finanziert durch die Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten und begleitet vom Unterstützer/innenkreis Straßburger Straße. Mehr Informationen zu der Arbeit des Unterstützer/innenkreises finden Sie unter: www.strassburger.berlin |
23.07. bis 27.08.2016 |
|
Ein Jahr lang haben Familien aus der Unterkunft Straßburger Straße mit der Künstlerin Valentina Sartori an lebensgroßen Portraits gemalt. Bunt, präsent und ehrlich stellen sie sich nun in der Galerie F92 vor. Die Ausstellung und das Projekt wurden finanziert durch die Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten und begleitet vom Unterstützer/innenkreis Straßburger Straße. Mehr Informationen zu der Arbeit des Unterstützer/innenkreises finden Sie unter: www.strassburger.berlin |
Sonstiges:
Volkentscheid Fahrrad |
|
Zum Volksentscheid Fahrrad können Sie ihre Unterschrift nun auch bei uns im Nachbarschaftshaus abgeben. Die Listen liegen aus. Weitere Infos finden Sie unter: www.volksentscheid-fahrrad.de Zum Hintergrund: Der Berliner Senat verabschiedete 2013 die Berliner Radverkehrsstrategie. Ein Umsetzungskonzept ist bisher jedoch ausgeblieben, ebenso wie eine stimmige Netzplanung oder auch nur die Reparatur und Verknüpfung der bestehenden Radwege. Trotz alledem steigt die Zahl der Radfahrenden in Berlin, weil immer mehr Menschen die Vorzüge erkennen. Jedes Rad, das ein Auto ersetzt, steigert die Lebensqualität aller. Mit einem 10-Ziele Plan will nun die Initiative rund um den Volksentscheid Fahrrad endlich was bewegen. |
25 Jahre Pfefferwerk- Einladung zur Fachwoche |
|
Die Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH wurde vor 25 Jahren gegründet, um auf dem ehemaligen Brauereigelände Pfefferberg in Prenzlauer Berg die Idee eines soziokulturellen Zentrums zu verwirklichen. Aus einem Beschäftigungsträger heraus entwickelten wir Kinder- und Jugendhilfeangebote, die heute prägend für die Organisation sind. Längst wurden die Grenzen des Pfefferbergs überschritten. In verschiedenen Berliner Bezirken entwickelt und realisiert Pfefferwerk Stadtkultur chancengerechte Bildungs- und Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien und setzt sich für eine gleichberechtigte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben ein. Mit einer Fachwoche vom 20. bis zum 24. Juni 2016 gibt Pfefferwerk Einblick in ihre Arbeit und Themen. Sie sind herzlich zum Austausch eingeladen. PROGRAMM Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Onlineanmeldung unter www.pfefferwerk.de oder über den Pfefferwerk-Stadtkultur-BLOG www.pfefferwerk.de/blog |
Neu: Shiatsu |
|
Die Therapeutin Jana Albrecht ist nun auch regelmäßig im Nachbarschafthaus mit ihrem mobilen Massage-Sessel. Sie bietet XpressMassagen 15 - 25 - 35 Minuten an. Für Menschen, die viel am Schreibtisch sitzen ist die XpressMassage eine ideale Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit Rücken- und Nackenverspannungen los zu werden und neue Kräfte zu mobilisieren. Der Massage-Sessel wird individuell so eingerichtet, dass Schulter, Hals und Kopf gut entlastet werden. Durch Berührung der Hände auf dem bekleideten Körper geht die Massage auf Shiatsu-Techniken, wie Akupressieren, Dehnen und Lockern zurück. Shiatsu - eine Methode, die sich vor rund 100 Jahren entwickelt hat, ist eine Mischung aus fernöstlicher traditioneller Heilkunst und westlicher Physiologie. Vom Nacken bis zum Kreuzbein, vom kleinen Finger bis zum großen Zeh... man kann sich hierbei als Ganzes wahrnehmen und sich einfach für ein paar Minuten ausruhen. Kontakt: Jana Albrecht, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0163.7982985 |
Unsere Kurse und Angebote online |
|
Informationen zu den regelmäßigen Beratungen, Kursen und offenen Angeboten des Nachbarschaftshauses am Teutoburger Platz und der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe mit den jeweiligen Ansprechpartner/innen und Veranstaltungszeiten finden Sie unter: www.stadtteilzentrum-teute.de Zeitgleich können Sie auch weiterhin Infos zu unseren Angeboten auf der Webseite der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH finden: www.pfefferwerk.de |
II. Infos aus dem Stadtteil und dem Kiez:
Die Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus [moskito] und das Netzwerk Pankow hilft! berichten regelmäßig über ihre Arbeit, das Pankower Register, Veranstaltungen gegen rechts, Neuigkeiten aus den Unterstützer/innenkreisen für geflüchetet Menschen in Pankow, Weiterbildungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche, Fördermöglichkeiten für politische und kulturelle Bildungsarbeit und vieles mehr. Wenn Sie Interesse an dem monatlichen Newsletter haben, dann tragen Sie sich oder ihr Projekt ein unter: www.pfefferwerk.de/moskito |
Den *Leila - Leihladen bei uns im Haus gibt es schon unglaubliche 4 Jahre! Das muss gefeiert werden! Seid dabei am Mittwoch, 08. Juni ab 16:30 Uhr bis open end im *Leila, Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin Wir feiern, tanzen, singen. Es wäre schön, wenn ihr mit dabeila seid. Mehr Infos auf der (neuen) Homepage: www.leila-berlin.de |
Wie in jedem Jahr findet am 29. Mai ab 12 Uhr das Sommergartenfest auf dem Pfefferberg mit einem bunten Familienprogramm statt: 12.30 Uhr: Begrüßung Die Veranstaltung ist barrierfrei. |
Das Internetcafé "Weltenbummler" des Humanistischen Verbandes Deutschlands ist eine Einrichtung, die durch die Verbesserung der Medienkompetenz besonders der Generation 50 plus einen Beitrag zur Förderung einer selbst bestimmten Lebensweise im Alter leistet. Darüber hinaus steht die Einrichtung allen, an digitalen Medien interessierten Menschen offen. Im Internetcafé Weltenbummler werden Interessenten auf den neusten Stand der Entwicklung gebracht und es gibt unterschiedliche Gelegenheiten des Erfahrungsaustauschs und der gemeinsamen Freizeitgestaltung. Die Mitarbeiter/innen unterstützen den Start an Computern, Smartphones und Tablets und leisten Hilfe im täglichen Umgang mit den digitalen Medien. Angebotene Kurse umfassen: Besuchern stehen die Computerkabinette zur individuellen Nutzung von Internet und Office Anwendungen sowie zum Scannen, Kopieren und Drucken von Dokumenten zur Verfügung. |
III. Hier können Sie sich engagieren!
1. Engagement-Beratung für Ehrenamtliche: Die Unterstützungsmöglichkeiten innerhalb des Pankower Willkommensnetzwerkes Pankow-Hilft sind vielfältig. Das Nachbarschaftshaus bietet nun eine Beratung für Menschen an, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren wollen. 2. Supervision für Ehrenamtliche: In der 14tägigen Gruppe unterstützt Coach und Therapeut Sascha Neurohr ehrenamtliche Unterstützer*innen bei folgenden Fragen und Themen: - wie gehe ich mit belastenden Erlebnissen um, die ich während der unterstützenden Tätigkeit mache? Zu der offenen Gruppe können jederzeit neue Teilnehmer*innen hinzukommen. Die Teilnahme ist kostenlos, aber pro Abend auf acht Teilnehmer*innen beschränkt. Um eine rechtzeitige Anmeldung wird daher gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Ort: Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz , Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin 3. Weiterbildung für Ehrenamtliche: Fortbildungsreihe Pankow Hilft! 2016 (alle Angebote kostenfrei) Juni/Juli: Unterstützung bei der Gesundheitsvorsorge/Arbeitssuche (Terminangaben folgen) 25. - 26.05. Sensibilisierungstraining: Für ein vorurteilsbewusstes Miteinander Weitere Termine und Weiterbildungsmöglichkeiten unter: www.pfefferwerk.de/moskito oder www.pankow-hilft.de 4. Unterstützer/innenkreis in Pankow Wenn Sie Interesse haben, sich in einem der bestehenden Unterstützer/innenkreise in Pankow einzubringen, dann finden Sie alle wichtigen Informationen unter: www.pankow-hilft.de Helfende Hände werden überall gebraucht! |
I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Nachbarschaftshaus
Im Januar 2016:
16.01.-27.02.2016 |
|
Das Jahr der Galerie F92 beginnt mit dem Thema, das uns alle beschäftigt und noch lange beschäftigen wird. Die Ausstellung zeigt Fotografien aus zwei verschiedenen Projekten zum Thema Globalisierung, die sich im Auge des Betrachters ergänzen können. Die Berliner Fotografin Laura Hegewald setzte sich in ihren Fotografien mit dem Leben und der „Sklavenarbeit“ der Saisonarbeiter aus Afrika auf den Obst- und Gemüseplantagen Spaniens auseinander. Der Fotojournalist Muhammed Lamin Jadama aus Gambia/Afrika, der selber aus der gefährlichen Situation in seiner Heimat geflohen ist, beschäftigt sich seit seiner Ankunft in Europa in seinen Fotografien mit dem Thema Flucht, der Ankunft und dem Leben der Flüchtlinge. Die Ausstellung zeigt Fotos aus zwei verschiedenen Projekten zum Thema Globalisierung, die sich im Auge des Betrachters ergänzen können. |
30.01.2016 10-10:50 Uhr |
|
Linguistische Förderung und Sprachtraining für Kinder ab 2 Jahren. Fortlaufender Kurs immer samstags unter der Leitung von Normam Medina, Lehrerin für Spanisch als Fremdsprache. Für weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0176-81286093 oder www.clubsolete.com |
30.01.2016 18-20 Uhr |
|
Ab dem 30.01.2016 wird es von Dorian Fritsche und Alexander Moritz ehrenamtlich Deutschunterricht für Flüchtlinge geben. Zielsetzung dieser Lerngruppe ist das schnelle Ausbilden von Gesprächsfähigkeit, die im Alltag nützlich ist. Besonderheit der Lerngruppen ist die maximale Größe von 5 Personen (4 Lernende, 1 Lehrende). Die Lerngruppe 1 trifft sich regelmäßig samstags von 18 - 20 Uhr. Bei Bedarf können weitere Lerngruppen initiiert werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Im Februar 2016:
01., 03.-05.02. 10-14 Uhr |
|
Die Klamotten Factory öffnet ihre Türen für einen Textildruck - Workshop. Der Workshop richtet sich an Mädchen von 10-16 Jahren aus der Gemeinschaftsunterkunft Strassburger Straße und aus der Nachbarschaft. |
03.02.2016 19-21 Uhr |
|
Junge Leute basteln und designen originelle Dinge wie Schmuck, Spielzeug, Kleidung – experimentell unter Verwendung aller möglicher Materialien. In dieser Gruppe geht es darum, regelmäßig DIY-Projekte gemeinsam umzusetzen und sich zum Thema Handarbeit und Basteln auszutauschen. Die Gruppe richtet sich an Frauen und Männer gleichermaßen, die Deutsch oder Englisch sprechen. Jeder, der sein kreatives Hobby in Gesellschaft ausüben und dabei nette Leute aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen kennen lernen möchte, ist willkommen. Mehr Informationen über unsere Gruppe und unsere Treffen gibt es auf der Plattform Meetup: www.meetup.com/de-DE/berlin-diy-crafters/ Die Kursgebühren richten sich danach, mit welchen Materialien wir arbeiten, und sind in der Workshop-Beschreibung angegeben. Bei Interesse bitten wir um die Anmeldung unter: www.meetup.com/de-DE/berlin-diy-crafters/ |
07.02.2016 15-18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen und neu kaufen, oder? Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0157 - 80707194 oder bei Susanne Besch vom Nachbarschaftshaus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder (030) 4437178. Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen, so dass Wartezeiten vergnüglich überbrückt werden können. Wir suchen auch noch Mitstreiter*innen für unser Repair-Café. Bitte bei uns melden! Das Repair-Café findet jeden ersten Sonntag im Monat von 15 – 18 Uhr in der Öko- und Keramikwerkstatt des Nachbarschaftshauses statt. |
09.02.2016 16:00-17:30 Uhr |
|
Dieser fortlaufende Workshop bietet Kindern ab 4 Jahren die Möglichkeit Monotypien anzufertigen, eine sehr einfache aber schöne, inspirierende und eindrucksvolle Grafiktechnik. |
10.02.2016 16:30-17:30 Uhr |
|
Malunterricht für Kinder ab 4 Jahren, immer mittwochs. Informationen unter: 0151 - 70121570 |
17.02.2016 14-16 Uhr |
|
Jeden dritten Mittwoch im Monat findet bei uns im Nachbarschaftshaus wieder eine kostenlose Rechtsberatung zu Familien- und Erbrecht statt. Wir bitten um vorheriger Anmeldung unter (030) 4437178. |
21.02.2016 14-17 Uhr |
|
... für Frauen und Kinder aus Not- und Gemeinschaftsunterkünften. Plaudern, lachen, erzählen, entspannen, kreativ sein mit Wolle, Strippe und Fäden ... Mit Kinderbetreuung! Es wird Kaffee, Tee, Kuchen und süße Speisen geben. Kuchenspenden sind auch herzlich willkommen! Das Welcome-Café wird jeden 3. Sonntag im Monat stattfinden. Ihre Anprechpartnerin ist Conny Weiland. Sie ist zu erreichen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder (030) 443 71 78. |
27.02.2016 19 Uhr |
|
Zur Finissage am Samstag laden wir Sie recht herzlich ein. Die Ausstellung zeigt Fotografien von Laura Hegewald und Muhammed Lamin Jadama aus ihren Projekten zum Thema Globalisierung und Flucht. |
Ausblick März 2016:
06.03. 15-18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen und neu kaufen, oder? Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0157 - 80707194 oder bei Susanne Besch vom Nachbarschaftshaus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder (030) 4437178. Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen, so dass Wartezeiten vergnüglich überbrückt werden können. Wir suchen auch noch Mitstreiter*innen für unser Repair-Café. Bitte bei uns melden! |
20.03. 14-17 Uhr |
|
... für Frauen und Kinder aus Not- und Gemeinschaftsunterkünften. Plaudern, lachen, erzählen, entspannen, kreativ sein mit Wolle, Strippe und Fäden ... Ihre Ansprechpartnerin ist Conny Weiland. Sie ist zu erreichen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder (030) 443 17 78. |
Sonstiges:
Unsere Kurse und Angebote online |
|
Informationen zu den regelmäßigen Beratungen, Kursen und offenen Angeboten des Nachbarschaftshauses am Teutoburger Platz und der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe mit den jeweiligen Ansprechpartner/innen und Veranstaltungszeiten finden Sie unter: www.stadtteilzentrum-teute.de Zeitgleich können Sie auch weiterhin Infos zu unseren Angeboten auf der Webseite der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH finden: www.pfefferwerk.de |
II. Infos aus dem Stadtteil und dem Kiez:
Spendensammlung für ein neues Spielgerät auf dem Teutoburger Platz auf betterplace.org |
|
Der Projektträger 'Leute am Teute e.V.' sammelt Geld für ein neues Spielgerät auf dem „Teute“ (nachdem der beliebte Fisch abgerissen werden musste). |
Tierpark, Deutsches Historisches Museum oder Zitadelle Spandau – als Dankeschön an alle Berlinerinnen und Berliner, die Flüchtlingen helfen, in unserer Stadt anzukommen, öffnen mehr als achtzig Orte in Berlin am 31. Januar ihre Türen. |
Anti-Bias-Fortbildung für Frauen, die im Kontext Flucht und Asyl tätig sind |
|
Thema: Vorurteilsbewußtes und machtkritisches Denken und Handeln! Informationen: www.frauenkreise-berlin.de |
III. Hier können Sie sich engagieren!
Sie können für alle oben genannten Initiativen und Projekte aktiv werden. Sie können im Nachbarschaftshaus aber auch etwas Neues anfangen und sich für Ihre Belange einsetzen. Wir beraten Sie gerne zu Ihren eigenen Ideen und Wünschen, aber auch zu weiteren Betätigungsfeldern und Engagementmöglichkeiten hier im Nachbarschaftshaus und darüber hinaus. |
I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Nachbarschaftshaus
Im Oktober:
Fr, 30.10.15 ab 14 Uhr |
|
In der Gemeinschaftunterkunft in der Straßburger Straße startet am 30.10.2015 ab 14 Uhr eine große Halloween-Party für Kinder. Organisiert wird dies gemeinsam vom Kinder- und Jugendclub go, dem Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz und der Gemeinschaftsunterkunft Straßburger Straße. Kommt alle vorbei - egal ob verkleidet oder auch nicht - wir freuen uns auf Euch! |
Sa, 31.10.15 13-18 Uhr |
|
Wir singen Lieder aus Afrika, vom Balkan, aus Russland, indische Mantras, Zulu-Chants, Gospel, Lieder aus dem Kloster Taizé, Roma Lieder und Lieder aus Georgien. Von 15 bis 16 Uhr findet eine gemeinsame Brunch-Pause statt. Anmeldung unter www.juttagarbas.de oder unter der Rufnummer 030.42803696. Kosten: 50,-€, ermässigt 35,-€ |
Im November:
So, 01.11.15 15-18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen und neu kaufen, oder? Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Rufnummer 0157.80707194 oder bei Susanne Besch vom Nachbarschaftshaus unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Rufnummer 030.4437178. Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen, so dass Wartezeiten vergnüglich überbrückt werden können. Wir suchen auch noch Mitstreiter*innen für unser Repair-Café. Bitte bei uns melden! Das Repair-Café findet jeden ersten Sonntag im Monat von 15 – 18 Uhr in der Öko- und Keramikwerkstatt des Nachbarschaftshauses statt. |
Di, ab 03.11.15 16.30-17.30 Uhr |
|
Dieser Workshop bietet Kindern ab 4 Jahren die Möglichkeit Monotypien anzufertigen, eine sehr einfache aber schöne, inspirierende und eindrucksvolle Grafiktechnik. Dies ist ein fortlaufender Kurs (Neubeginn) ab dem 04.11.2015 immer dienstags von 16.30 – 17.30 Uhr in der Ökowerkstatt des Nachbarschaftshauses mit einer monatlichen Gebühr von 35,-€ pro Kind. |
Mi, ab 04.11.15 18.15-19.45 Uhr |
|
Badou M'Baye lebt und arbeitet als Tanz- und Trommellehrer seit über 20 Jahren in Deutschland. Er lehrt traditionelle westafrikanische Tänze, die auf den Rhythmen der Malinke und Wolof basieren. Diese werden live an der Djembetrommel begleitet. Im Vordergrund steht vor allem Ausdruck und Freude an Bewegung. Wir tanzen mittwochs von 18.15-19.45 Uhr und haben den neuen Kurs gerade begonnen. Interessierte sind willkommen zu einer Probestunde (8 Euro) und können gern noch einsteigen. Einfach vorbeikommen oder sich anmelden bei Ute Brüggmann-Mendy unter der Rufnummer 0173.4519105. |
Ausblick Dezember:
Do, 03.12.15 15 Uhr |
|
In dieser Inszenierung haben sich die Pfefferstreuer, das kreative Potenzial aus Prenzlauer Berg, mit Gesundheit und Krankheit im Allgemeinen und vor dem Hintergrund eines ständig um- und neu- reformierten Gesundheitswesens im Besonderen auseinandergesetzt. Leiden und lachen Sie mit uns – unser Gesundheitswesen macht’s möglich!
|
Regelmäßig:
Kindergeburtstage im Nachbarschaftshaus feiern! |
|
Möchtest Du Deinen Kindergeburtstag mit Geschwistern und Freunden im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz feiern? Unser Angebot: Die Kinder haben vielfältige Möglichkeiten, sich kreativ und handwerklich auszuprobieren. Es kann gedruckt, gemalt und geformt, gehämmert, genäht oder gefilzt werden. Die Kinder können sich auch verkleiden oder auf Schatzsuche gehen, je nach Wunsch oder individueller Absprache. Der Unkostenbeitrag bei drei Stunden Anleitung und Begleitung bis zu 8 Kindern beträgt 100 €, jedes weitere Kind 15 €. Weitere Infos und Fragen unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Rufnummer 030.4437178. |
II. Infos aus dem Stadtteilzentrum
Ida Judith Bamberger war die letzte Heimleiterin des ehemaligen Jüdischen Kinderheims, unseres heutigen Nachbarschaftshauses in der Fehrbelliner Straße 92. Ida Judith Bamberger wurde nach Auschwitz verschleppt und ermordet. Der Stolperstein wird im Frühjahr 2016 vor der Fehrbelliner Str. 92 verlegt. Sie können Ihre Spende gern im Büro des Nachbarschaftshauses abgeben oder auf folgendes Spendenkonto überweisen: Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH stellt auf Wunsch Spendenbescheinigungen aus. |
Ein ganz besonderer Musikmix erwartet das Publikum am Dienstag, dem 27. Oktober 2015 ab 19.00 Uhr, in Haus 13 auf dem Pfefferberg. Auf der vierten und letzten Veranstaltung RESONANZEN in diesem Jahr bietet die Stiftung Pfefferwerk hervorragende Musiker*innen ein vielfältiges Programm, diesmal geprägt von verschiedensten Schlaginstrumenten. An diesem Abend live zu erleben sind Marimba, persische Handtrommel und Becken, Schlagzeug und Congas in überraschenden Klangfarben. |
Das Nachbarschaftshaus sucht dringend wieder eine neue oder gebrauchte Geschirrspülmaschine! Sie erreichen uns unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Rufnummer 030.4437178. |
III. Hier können Sie sich engagieren!
Sie können für alle oben genannten Initiativen und Projekte aktiv werden. Sie können im Nachbarschaftshaus aber auch etwas Neues anfangen und sich für Ihre Belange einsetzen. Wir beraten Sie gerne zu Ihren eigenen Ideen und Wünschen, aber auch zu weiteren Betätigungsfeldern und Engagementmöglichkeiten hier im Nachbarschaftshaus und darüber hinaus. |
I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Nachbarschaftshaus
Im November:
Informationsabend: "Was passiert mit meinem Kind, wenn mir was passiert?" |
Fr, 14.11. 16-18.30 Uhr |
"Was passiert mit meinem Kind, wenn mir was passiert?" Diese Frage stellen sich viele Eltern, insbesondere Alleinerziehende. Wie kann ich am besten Vorsorge für mein Kind treffen, sollte mir etwas zustoßen? Bei der Veranstaltung werden Wege der Versorgung und Betreuung von Kindern in vorübergehenden Notsituationen aufgezeigt. Aber auch die Frage der elterlichen Sorge im Fall des Todes der / des bisherigen Sorgeberechtigten steht im Fokus. Die Rechtsanwältin Winnie Eckl steht hierbei für Fragen zur Verfügung. Durch Unfälle und plötzliche Erkrankungen können sich Eltern schnell in der Situation befinden, entscheidungs- und handlungsunfähig zu sein. Um sich dennoch eine selbstbestimmte Lebensführung zu bewahren, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge. Regine Richter vom HVD Betreuungsverein Pankow informiert über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und beantwortet Fragen. Termin: Freitag, 14. November 2014, 16 bis 18.30 Uhr Referentinnen: Winnie Eckl (Rechtsanwältin), Regine Richter (HVD Betreuungsverein Pankow) Kosten: 6 € (SHIA-Mitglied 3 €) Anmeldung: bis 10. November 2014 per Tel. 443 71 78 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Kinderbetreuung nach vorheriger Anmeldung unter Angabe von Anzahl und Alter der Kinder möglich) Diese Veranstaltung wird organisiert von der SelbstHilfeInitiative Alleinerziehender (SHIA) e.V., LV Berlin, www.shia-berlin.de und dem Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz, www.stadtteilzentrum-teute.de |
Im Dezember:
Regelmäßig:
Gitarrenunterricht für Anfänger/innen und Fortgeschrittene, immer dienstags ab 17 Uhr. Fundierter Gitarrenunterricht für alle Altersstufen: langjährige Unterrichtspraxis, individuell, geduldig, behutsam und ohne Stress. Monatsbeitrag: 30,-€ Anmeldung unter: 0160. 955 66 889 oder im Nachbarschaftshaus unter: 030. 443 7178 |
Italienisch lernen im szenischen Spiel unter professioneller Anleitung von SALVATORE OREFICE. Hast Du Lust auf italienisch Theater zu spielen und die Sprache einmal anders zu lernen? Schwerpunkte sind dabei Sprechrhythmus, Intonation und Aussprache. Preis: 90,- €. Ermäßigung möglich! Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0160/ 91753810. |
Spanisch-Deutscher Malunterricht für Kinder ab 4 Jahren, immer donnerstags von 16.30 bis 17.30 Uhr. Monatsbeitrag: 35,-€ inklusive Material. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Info: 0151. 70121570 |
Informationen zu den regelmäßigen Beratungen, Kursen und offenen Angeboten des Nachbarschaftshauses am Teutoburger Platz und der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe mit den jeweiligen Ansprechpartner/innen und Veranstaltungszeiten finden Sie unter: www.stadtteilzentrum-teute.de Ab 2015 in neuem Design! Zeitgleich können Sie auch weiterhin Infos zu unseren Angeboten auf der Webseite der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH finden: www.pfefferwerk.de |
II. Infos aus dem Stadtteilzentrum
Am Sonntag, den 16. November 2014 um 16 Uhr wird der Chor "Fisch im Wasser" im Kuppelsaal, Göhrenerstr. 11, Prenzlauer Berg ein Konzert geben. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! |
III. Hier können Sie sich engagieren!
Sie können für alle oben genannten Initiativen und Projekte aktiv werden, Sie können im Nachbarschaftshaus aber auch etwas Neues anfangen und sich für Ihre Belange einsetzen. Wir beraten Sie gerne zu Ihren eigenen Ideen und Wünschen, aber auch zu weiteren Betätigungsfeldern und Engagementmöglichkeiten hier im Nachbarschaftshaus und darüber hinaus. Natürlich bietet das Nachbarschaftshaus auch zahlreichen Initiativen, Gruppen und Vereinen geeignete Räumlichkeiten, um sich regelmäßig zu treffen oder Veranstaltungen auszurichten. In unseren Werkstatträumen gibt es eine kleine Küche, in der sich Gruppen selbst versorgen können. Sprechen Sie uns an! |
Engagement lernen: Das vom Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz für Grundschulen in Berlin-Pankow entwickelte Konzept „Engagement lernen“ ist eine besondere Form des sozialen Lernens. Die teilnehmenden Schüler/innen entwickeln konkrete Projekte in ihren Kiezen oder unterstützen soziale Einrichtungen mit ihrem Engagement. Dabei erleben sie ihren Stadtteil als Lebensraum zu dem sie selbst etwas Wertvolles beitragen und für den sie Verantwortung übernehmen können. Sie lernen zivilgesellschaftliches Engagement als selbstverständlichen Teil des Zusammenlebens in Nachbarschaften kennen. Der Begriff „Nachbarschaft“ wird so greif- und auch gestaltbar. Neben der Heldenausstellungen (s.o.) sind im Jahr 2014 weitere tolle Projekte in Pankow entstanden, darunter Unterstützungs- und Begleitungshilfen für alte Menschen mit Demenz und geflüchtete Kinder. Infos zum Projekt erhalten Sie bei Frau Bach unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 030. 443 7178. Für die Zeit ab 2015 ist die Finanzierung des Projekts gefährdet. Wir suchen dringend nach Unterstützung. Sollten Sie eine Möglichkeit sehen, das Projekt finanziell zu unterstützen, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. |
I. Aktuelle Termine und Infos aus dem Nachbarschaftshaus
Im September:
Fr, 02.09. um 20 Uhr |
|
Zur Vernissage der Fotoausstellung "Begegnungen - Encounters" lädt die Galeristin Viola Sandberg sowie die Künstlerin Sara Adrian Sie herzlich in die Galerie F92 ein! Zur Ausstellung: Begegnung als Gegensätzlichkeit der geometrischen Architektur und der menschlichen organischen Formen. Die Künstlerin kombiniert Elemente aus dem Konstruktivismus und dem deutschen Bauhaus mit Körpern und Gesichtern von jungen Frauen. Das Spiel von Licht und Schatten wird durch die Kamera festgehalten. Die Bilder, die zum Teil durch übereinandersetzen von zwei Fotos entstehen, nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise zwischen Geometrie und Körperkunst. Die Fotografin Sara Adrian sucht mit Ihren Arbeiten die Verbindung von Kunst, Mensch und Technik. Sara Adrian ist Autodidaktin. Sämtliche Aufnahmen der Ausstellung sind in Berlin entstanden. |
03.09. bis 15.10. |
|
Begegnung als Gegensätzlichkeit der geometrischen Architektur und der menschlichen organischen Formen. Die Künstlerin kombiniert Elemente aus dem Konstruktivismus und dem deutschen Bauhaus mit Körpern und Gesichtern von jungen Frauen. Das Spiel von Licht und Schatten wird durch die Kamera festgehalten. Die Bilder, die zum Teil durch übereinandersetzen von zwei Fotos entstehen, nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise zwischen Geometrie und Körperkunst. Die Fotografin Sara Adrian sucht mit Ihren Arbeiten die Verbindung von Kunst, Mensch und Technik. Sara Adrian ist Autodidaktin. Sämtliche Aufnahmen der Ausstellung sind in Berlin entstanden. Die Ausstellung ist vom 03.09. bis 15.10.2016 zu sehen. Die Galerie hat jeweils Freitag bis Sonntag in der Zeit von 15 bis 19 Uhr sowie nach Absprache unter: 030 443 71 78 geöffnet. |
Sa, 03.09. von 14 bis 18 Uhr |
|
Der Workshop thematisiert Begrüßungsformen unterschiedlicher Kulturen. Ziel ist die Visualisierung der Körper und ihrer Position beim Ankommen und Begegnen fremder Menschen. |
So, 04.09. 15 bis 18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen und neu kaufen, oder? Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /0157.80707194 oder bei Susanne Besch vom Nachbarschaftshaus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (030) 4437178. |
Fr, 09.09. um 10 Uhr |
|
Gemeinsam wollen wir den Denkmaltag vorbereiten und gestalten. Es ist eine gute Möglichkeit sich in das Thema rund um das ehemalige Jüdische Kinderheim einzufinden und sich mit Ideen einzubringen. Interessierte sind herzlich willkommen. |
Fr, 16.09. von 15 bis 19 Uhr |
|
Der Parkplatz wird zum spontanen Park und Menschen erobern die Stadt zurück von den Autos. Wir laden alle Nachbar/innen ein, vor dem Stadtteilzentrum zusammen zu kommen, Stühle zum Ausruhen aufzustellen, Kaffee und Parkplätzchen zu verzehren und miteinander ins Gespräch zu kommen. |
Im Oktober:
So, 02.10. von 15 bis 18 Uhr |
|
Was machen Sie mit dem Küchenstuhl, dessen Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem geliebten Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen und neu kaufen, oder? Kommen Sie ins Repair-Café und reparieren Sie die Dinge wieder! Repair Cafés sind Treffen, bei denen Sie mit Unterstützung und gemeinsam Ihre liebgewonnen und nützlichen Dinge reparieren können. Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben Werkzeuge und Geräte, die zur Verfügung stehen und auch einiges an Material. Erfinderisch haben wir schon so manches Spielzeug oder Haushaltsgerät wieder in Gang gebracht, abgebrochene Henkel wieder angeklebt, Rollkoffer wieder ans Laufen gebracht, Drähte verknüpft und Fernbedienungen gereinigt. Ihr Ansprechpartner ist Peter Sommer. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /0157.80707194 oder bei Susanne Besch vom Nachbarschaftshaus unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (030) 4437178. |
Fr, 07.10. um 20 Uhr |
|
Die Autorin Ricarda Bethke liest aus dem Originalmanuskript „Die Flucht vor der Flucht“ von Dr. Richard Schmincke (1875 – 1939), Arzt und Kommunist, überarbeitet nach Erinnerungen der Familie, privaten Dokumenten und Archivmaterial. Am 14. Juli 1939, als ich 10 Tage alt war, schrieb mein Vater, Dr. Richard Schmincke, in seinen Tischkalender: „Sitzen in der Praxis und sprechen über die Zukunft, Richard und Änne.“ Aber eine Zukunft hatte er nicht. Der letzte Bescheid vom endgültigen Entzug der Approbation kam am 21. Juli. „…musste ich als erwiesen ansehen, dass Dr. Schmincke, die für die die Ausübung des Berufes als Arzt notwendige nationale Zuverlässigkeit nicht besitzt.“, der Polizeipräsident von Berlin. Mit ihrer dunkelsten Stimme wiederholte Änne oft seine Worte für mich. „Nicht zu fassen, nicht zu fassen.“ Ich tue es ihm nach, bin oft mit unfassbaren Nachrichten allein und flüstere entsetzt: „Nicht zu fassen.“ Die Stimme Ännes, meiner Mutter, ihre Erklärungen: „Richard hat immer gesagt:“, sind lange verstummt. Umso lauter hallt es weiter in mir nach. Die Erinnerung an ihre Liebe klang hoch und hell. Die Erinnerung an ihren Schmerz hatte einen tiefen, dunklen Ton. Ich habe meinen Vater nie gekannt. Das stimmt und stimmt nicht. Fast denke ich jetzt, ich kenne niemanden so gut wie ihn, und ich verstehe ihn besser als je. Alle seine Fluchtversuche seit 1934 waren gescheitert, ich untersuche noch immer die Gründe. Seine Mitstreiterin und Kollegin, die Ärztin Dr. Martha Ruben-Wolf, war 1933 schon in die Sowjetunion geflohen. Richard hatte sich dazu nicht entschließen können. Martha beging 1939 in Moskau Selbstmord, ihr Mann war 1938 erschossen worden. Wenige Tage vor dem Einmarsch der Wehrmacht in Polen nahm Dr. Schmincke sich in Berlin das Leben. |
Sa, 08.10. von 15 bis 22 Uhr |
|
WIR VERSCHIEBEN UNSER KINDERKINO Für Samstag, den 08.10. laden wir Sie stattdessen herzlich ein zum Allerweltsfest in der Kolle8. Der Sportjugendclub Prenzlauer Berg und der Unterstützer_innenkreis Strassburger Strasse haben ein tolles Programm auf die Beine gestellt mit Fussballturnier, Live Musik, buntem Bühnenprogramm, internationaler Küche, Spiele, Sport und Kids Corner. |
Mo, 17.10. bis Fr, 21.10. |
|
In den Berliner Herbstferien bieten wir erneut Ferienspiele bei uns im Haus an. Gemeinsam mit der Gemeinschaftsunterkunft Straßburger Straße beschäftigen wir uns thematisch und kreativ mit dem Herbst. Es werden viele unterschiedliche Collagen entstehen, die vor allem die Räume in der Straßburger Straße verschönern sollen. |
Mo, 17.10. von 19 bis 21 Uhr |
|
Die Sängerin und Chorleiterin Jutta Garbas lädt Sie zu diesem Workshop ein. |
Do, 20.10. von 11 bis 13 Uhr |
|
Wir bauen Drachen und Windmühlen, um sie dann auf dem Teutoburger Platz fliegen zu lassen. |
Vernissage der Ausstellung "Nah und Fern" mit Eva Maria Viebeg-Solter und Ulrike Mĕtšk |
Fr, 21.10. um 20 Uhr |
Die Ausstellung zeigt Arbeiten, welche sich mit den wichtigen Themen unserer Zeit beschäftigen: Heimat, Flucht, Reisen, Ankommen und Aufgenommen werden. Die Berliner Künstlerin Eva-Maria Viebeg wird dabei neuere Bilder zeigen. Durch die Zusammenarbeit mit ihrem Mann, dem Theaterregisseur Frido Solter, welcher an verschiedensten Theatern Europas, Asiens und Arabiens arbeitete. entwickelte sich auch Eva-Maria Viebegs Malstil durch die Einflüsse der jeweiligen Kulturen und wurde zu einer Bereicherung ihrer Malerei. Unser Interesse gilt dem Begriff Heimat und Fremde. Die heimischen Wälder, die Hügel, nahe Menschen, die sie umgeben, der Garten auf Usedom. Dazu kommen Bilder von Menschen und Landschaften der Türkei, Aserbaidschan, Turkmenistan, der Ukraine, Spanien u.a. Dazwischen immer wieder große Meeresbilder, sozusagen als verbindende und trennende Metapher. Die Ausstellung ist vom 22.10. bis 27.11.2016 zu sehen. Die Galerie hat jeweils Freitag bis Sonntag in der Zeit von 15 bis 19 Uhr sowie nach Absprache unter: 030 443 71 78 geöffnet. Geplant sind zusätzliche eine Lesung mit Texten von Ulrike Metsk sowie einem Konzert mit Kammermusik von Juro Metsk und Musiker/innen der Komischen Oper Berlin. Weitere Informationen folgen. |
Ausblick November:
Sa, 05.11. um 15 Uhr |
|
Mitmachmärchen "Dornröschen erwacht" mit dem Musiker und Regisseur Lorenz Huber für Kinder ab 6 Jahren. |
Regelmäßig:
Nähwerkstatt/Sewing Café - immer montags ab 15 Uhr |
|
Nähwerkstatt im Stadtteilzentrum - offen für alle! Sewing Café: an offer for everyone. We are sewing while having tea and pastries*clothes for kids*toys*mending clothes. Mondays from 3:00 till 5:00 p.m. at the Ökowerkstatt, Fehrbelliner Straße 92, 10119 Berlin Näh-Café: ein Angebot offen für alle. Wir nähen bei Tee und Gebäck*Kinderbekleidung*Spielzeug*Ausbesserung von Kleidung. Immer montags von 15 bis 17 Uhr in der Ökowerkstatt, Fehrbelliner Straße 92, 10119 Berlin Neben dem Termin am Montag soll es einen weiteren festen Termin in der Woche geben. |
II. Infos aus dem Stadtteilzentrum
Der Spielwagen kommt nun 1x im Monat zu uns auf den Teutoburger Platz. Immer samstags von 13 bis 18 Uhr sind alle Kinder aus dem Kiez zum Spielen, Toben, Klettern, Rollen, Hüpfen und Seifenblasenmachen eingeladen. Kommt vorbei! Nächste Termine sind: Sa, 17.09. und Sa, 15.10. |
Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. |
Die Volkssolidarität bietet mit einem Markt der Möglichkeiten Engagierten die Chance sich zu vernetzen, neue Ideen kennen zu lernen und insbesondere mehr über Unterstützungsmöglichkeiten zu erfahren. Hier findet Sie auch einen Tische des Stadtteilzentrums am Teutoburger Platz. |
III. Hier können Sie sich engagieren!
Ab dem 15.09. trifft sich die AG Job – Praktikum – Ausbildung im Stadtteilzentrum, nur 15 min von der Winsstraße, 5 min vom U-Bahnhof Senefelder Platz U2. Christiane, Alexa, Chiara, Colin haben jeden Donnerstag, 18:30 – 20:00 Uhr |